Konkurrenzunternehmen verbreiten falsche Informationen über meine Firma. Wie kann ich dagegen vorgehen?
April 5, 2023 | 30,00 EUR | beantwortet von Greta Kleine
Sehr geehrter Rechtsanwalt für Wettbewerbsrecht,
mein Name ist Marie Weber und ich betreibe eine kleine Firma, die sich auf die Herstellung und den Vertrieb von handgemachten Möbelstücken spezialisiert hat. In letzter Zeit habe ich festgestellt, dass Konkurrenzunternehmen falsche Informationen über meine Firma verbreiten. Diese falschen Behauptungen schaden meinem Ruf und könnten potenzielle Kunden abschrecken.
Die Konkurrenzunternehmen behaupten beispielsweise, dass meine Möbelstücke minderwertig seien oder dass ich unseriöse Geschäftspraktiken anwende. Diese falschen Behauptungen sind nicht nur ärgerlich, sondern könnten auch langfristige Auswirkungen auf meinen Geschäftserfolg haben. Ich mache mir große Sorgen darüber, wie ich gegen diese Diffamierung vorgehen kann und wie ich meinen guten Ruf wiederherstellen kann.
Können Sie mir bitte Ratschläge geben, wie ich rechtlich gegen die Verbreitung falscher Informationen durch meine Konkurrenten vorgehen kann? Gibt es Möglichkeiten, um eine Unterlassung der Diffamierung zu erwirken oder Schadensersatzansprüche geltend zu machen? Ich bin mir unsicher, wie ich in dieser Situation am besten handeln soll und würde gerne wissen, welche rechtlichen Schritte ich unternehmen kann, um meine Firma zu schützen.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und Beratung.
Mit freundlichen Grüßen,
Marie Weber
Sehr geehrte Frau Weber,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Verbreitung falscher Informationen über Ihre Firma durch Konkurrenzunternehmen. Es ist verständlich, dass Sie besorgt über die Auswirkungen dieser Diffamierungen auf Ihren Ruf und Ihren Geschäftserfolg sind. Als Rechtsanwältin für Wettbewerbsrecht kann ich Ihnen einige Ratschläge geben, wie Sie rechtlich gegen diese Diffamierungen vorgehen können.
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die Verbreitung falscher und unwahrer Tatsachen über Ihr Unternehmen als unlauterer Wettbewerb betrachtet werden kann. Konkurrenzunternehmen dürfen keine unzutreffenden Behauptungen über Ihre Produkte oder Geschäftspraktiken verbreiten, um Ihnen wirtschaftlich zu schaden. In solchen Fällen können Sie Unterlassungsansprüche geltend machen und Schadensersatz fordern.
Um gegen die Diffamierung vorzugehen, können Sie zunächst eine Abmahnung an die betreffenden Konkurrenzunternehmen senden. In dieser Abmahnung fordern Sie die Unterlassung der falschen Behauptungen sowie die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung. Sollten die Konkurrenzunternehmen weiterhin gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen, können Sie eine einstweilige Verfügung oder eine Unterlassungsklage vor Gericht erwirken.
Darüber hinaus können Sie auch Schadensersatzansprüche geltend machen, um den finanziellen Schaden, den Sie aufgrund der Diffamierung erlitten haben, zu kompensieren. Hierbei ist es wichtig, den entstandenen Schaden nachzuweisen, beispielsweise durch Umsatzeinbußen oder den Verlust von Kunden.
Es empfiehlt sich, einen erfahrenen Rechtsanwalt für Wettbewerbsrecht hinzuzuziehen, um Sie in diesem Prozess zu unterstützen und zu beraten. Ein Anwalt kann Ihnen dabei helfen, die rechtlichen Schritte effektiv umzusetzen und Ihre Interessen bestmöglich zu vertreten.
Abschließend möchte ich betonen, dass es wichtig ist, schnell und entschlossen gegen die Diffamierung vorzugehen, um Ihren Ruf und Ihren Geschäftserfolg zu schützen. Ich hoffe, dass meine Ratschläge Ihnen weiterhelfen und wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Durchsetzung Ihrer rechtlichen Ansprüche.
Mit freundlichen Grüßen,
Greta Kleine, Rechtsanwältin für Wettbewerbsrecht

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?