Wie kann ein Verein aufgelöst werden und was passiert mit dem Vereinsvermögen?
September 24, 2022 | 50,00 EUR | beantwortet von Roberta Lahn
Sehr geehrte Rechtsanwältin,
ich heiße Leonie Schneider und bin Vorstandsmitglied eines Vereins in meiner Gemeinde. Leider haben wir in den letzten Jahren immer weniger Mitglieder und auch das Interesse an unseren Aktivitäten ist stark gesunken. Wir haben bereits überlegt, den Verein aufzulösen, da wir keine Perspektive mehr sehen und uns auch die finanziellen Mittel langsam ausgehen.
Meine Sorge ist jedoch, was mit dem Vereinsvermögen passiert, wenn wir den Verein auflösen. Wir haben zwar keine großen Rücklagen, aber es gibt trotzdem ein gewisses Vermögen, das wir im Laufe der Jahre angesammelt haben. Ich möchte sicherstellen, dass dieses Geld sinnvoll und im Sinne der Satzung verwendet wird, wenn der Verein nicht mehr existiert.
Können Sie mir bitte erklären, welche Schritte wir unternehmen müssen, um den Verein aufzulösen und was genau mit dem Vereinsvermögen passiert? Gibt es gesetzliche Bestimmungen, die wir beachten müssen? Und wie können wir sicherstellen, dass das Vermögen nicht einfach verloren geht oder zweckentfremdet wird?
Ich freue mich auf Ihre professionelle Beratung und bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Leonie Schneider
Sehr geehrte Frau Schneider,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Auflösung Ihres Vereins und der damit verbundenen Fragen zum Vereinsvermögen. Es ist verständlich, dass Sie sich Sorgen um die Verwendung des Vermögens machen und sicherstellen möchten, dass es im Sinne der Satzung des Vereins verwendet wird. In der Tat gibt es gesetzliche Bestimmungen, die Sie bei der Auflösung eines Vereins beachten müssen, um sicherzustellen, dass das Vereinsvermögen ordnungsgemäß verwaltet wird.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie als Vorstandsmitglied die Auflösung des Vereins ordnungsgemäß beschließen. Dies erfolgt in der Regel auf einer Mitgliederversammlung, bei der die Auflösung mit einer Mehrheit der anwesenden Mitglieder beschlossen wird. Es empfiehlt sich, diesen Beschluss schriftlich festzuhalten und im Vereinsregister einzutragen.
Nach der Auflösung des Vereins müssen die Verbindlichkeiten beglichen werden. Erst wenn alle Schulden getilgt sind, kann das Vermögen des Vereins verwendet werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie das Vermögen aufgelöst werden kann. In der Satzung des Vereins kann bereits festgelegt sein, wofür das Vermögen im Falle der Auflösung verwendet werden soll. Falls dies nicht der Fall ist, gibt es gesetzliche Regelungen, nach denen das Vermögen beispielsweise für steuerbegünstigte Zwecke oder für den Erwerb von Vermögen für einen anderen steuerbegünstigten Verein verwendet werden kann.
Um sicherzustellen, dass das Vermögen nicht verloren geht oder zweckentfremdet wird, empfehle ich Ihnen, einen Liquidator zu bestellen. Der Liquidator ist dafür verantwortlich, das Vermögen des Vereins zu verwalten und ordnungsgemäß aufzulösen. Er muss sicherstellen, dass das Vermögen im Sinne der Satzung des Vereins verwendet wird und dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
Falls Sie weitere Fragen zur Auflösung Ihres Vereins haben oder Unterstützung bei der Abwicklung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich hoffe, dass diese Informationen Ihnen weiterhelfen und wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Auflösung Ihres Vereins.
Mit freundlichen Grüßen,
Roberta Lahn

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?