Frag-Einen

Frag einen Rechtsanwalt zum Thema Gebührenrecht

Welche Gebühren fallen bei einem Anwaltstermin außerhalb der regulären Öffnungszeiten an?

Sehr geehrter Rechtsanwalt,

ich heiße Lilli Ziegler und wende mich mit einer Frage zum Gebührenrecht an Sie. In der letzten Woche habe ich einen Termin bei einem Anwalt außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart, da ich aufgrund meiner Arbeit tagsüber keine Zeit hatte. Nun frage ich mich, welche Gebühren in einem solchen Fall anfallen könnten.

Die Ausgangssituation ist folgende: Ich musste dringend rechtlichen Rat einholen, konnte aber keine freie Zeit während der regulären Öffnungszeiten eines Anwalts finden. Daher habe ich einen Termin außerhalb dieser Zeiten vereinbart, was für mich die einzige Möglichkeit war, rechtzeitig professionelle Hilfe zu erhalten.

Meine Sorgen liegen darin, dass ich befürchte, für ein Beratungsgespräch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglicherweise höhere Gebühren zahlen zu müssen. Da ich im Moment finanziell nicht besonders gut aufgestellt bin, wäre es für mich wichtig zu wissen, mit welchen Kosten ich in diesem Fall rechnen muss.

Daher lautet meine Frage an Sie: Welche Gebühren fallen bei einem Anwaltstermin außerhalb der regulären Öffnungszeiten an? Gibt es eine gesetzliche Regelung oder Richtlinien, die die Höhe der Gebühren festlegen? Gibt es Möglichkeiten, diese Kosten zu umgehen oder zu reduzieren?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und Ihre Unterstützung bei diesem Anliegen.

Mit freundlichen Grüßen,

Lilli Ziegler

Alwin Hohenwarter

Sehr geehrte Frau Ziegler,

vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Gebührenrecht in Bezug auf einen Anwaltstermin außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Ich verstehe Ihre Sorgen bezüglich möglicher höherer Kosten und werde versuchen, Ihnen so ausführlich wie möglich zu antworten.

Grundsätzlich ist es so, dass Anwälte ihre Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) abrechnen. Dieses Gesetz regelt die Vergütung von Anwälten für ihre Tätigkeit in verschiedenen Rechtsangelegenheiten. In Bezug auf Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten gibt es jedoch keine spezifische Regelung im RVG, die die Gebührenhöhe festlegt.

In der Praxis kann es jedoch sein, dass Anwälte für Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten einen Zuschlag verlangen. Dieser Zuschlag kann unterschiedlich hoch ausfallen und ist oft vom individuellen Anwalt abhängig. Es ist daher ratsam, bereits bei der Terminvereinbarung nach den zusätzlichen Kosten zu fragen, um Überraschungen zu vermeiden.

Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, die Kosten für einen Termin außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu umgehen oder zu reduzieren. Einige Anwälte bieten beispielsweise kostenlose Erstgespräche an, in denen die rechtlichen Fragen geklärt werden können. Diese Gespräche finden oft auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt und können eine gute Möglichkeit sein, sich einen ersten Überblick zu verschaffen, ohne gleich hohe Gebühren zahlen zu müssen.

Ein weiterer Ansatz wäre, sich nach alternativen Beratungsangeboten umzusehen, wie zum Beispiel Beratungsstellen oder Online-Rechtsberatungen. Diese können oft kostengünstiger sein als ein persönlicher Termin bei einem Anwalt.

Abschließend möchte ich Ihnen empfehlen, sich vorab gut über die Kostenstruktur Ihres Anwalts zu informieren und gegebenenfalls nach alternativen Beratungsmöglichkeiten zu suchen. Ich hoffe, dass meine Antwort Ihnen weiterhelfen konnte und stehe Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Alwin Hohenwarter, Rechtsanwalt für Gebührenrecht

fadeout
... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?
Sie können für nur 7,50 EUR die Antwort vollständig einsehen.

Experte für Gebührenrecht

Alwin Hohenwarter