Wie läuft das Sorgerecht bei einer Trennung ab?
Dezember 9, 2023 | 40,00 EUR | beantwortet von Gerd Möller
Sehr geehrter Rechtsanwalt für Familienrecht,
ich heiße Wolfgang Maier und stehe kurz vor einer Trennung von meiner Partnerin. Wir haben gemeinsame Kinder und ich mache mir große Sorgen um das Sorgerecht. Aktuell leben wir noch zusammen, aber die Beziehung ist nicht mehr tragbar und wir haben beschlossen uns zu trennen.
Ich frage mich, wie läuft das Sorgerecht bei einer Trennung ab? Wer bekommt das Sorgerecht für die Kinder und wie werden Entscheidungen getroffen? Ich möchte sicherstellen, dass ich auch nach der Trennung weiterhin eine gute Beziehung zu meinen Kindern habe und an wichtigen Entscheidungen beteiligt bin.
Ich habe gehört, dass es verschiedene Modelle gibt, wie das Sorgerecht nach einer Trennung geregelt werden kann. Welche Möglichkeiten habe ich als Vater und welche Vor- und Nachteile haben diese Modelle? Ich möchte gerne informiert sein, um die bestmögliche Lösung für meine Kinder und mich zu finden.
Ich würde mich sehr über Ihre fachkundige Beratung und Unterstützung bei diesem Thema freuen. Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Wolfgang Maier
Sehr geehrter Herr Maier,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Vertrauen in meine fachkundige Beratung zum Thema Sorgerecht bei einer Trennung. Es ist verständlich, dass Sie sich Sorgen um das Sorgerecht für Ihre Kinder machen und sicherstellen möchten, dass Sie auch nach der Trennung weiterhin eine gute Beziehung zu ihnen haben können.
Bei einer Trennung oder Scheidung ist es wichtig, das Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder zu regeln. Grundsätzlich gilt in Deutschland das sogenannte gemeinsame Sorgerecht, das bedeutet, dass beide Elternteile gemeinsam die Sorge für ihre Kinder tragen. Das gemeinsame Sorgerecht umfasst sowohl die Personensorge (Aufenthaltsbestimmung, Erziehung, Gesundheit) als auch die Vermögenssorge (Verwaltung des Vermögens der Kinder).
Im Falle einer Trennung oder Scheidung bleibt das gemeinsame Sorgerecht grundsätzlich bestehen, es sei denn, es liegt ein besonderer Grund vor, der gegen das gemeinsame Sorgerecht spricht, wie zum Beispiel Gewalt oder Vernachlässigung gegenüber den Kindern. In der Regel wird das gemeinsame Sorgerecht auch nach einer Trennung beibehalten, da es im Interesse der Kinder ist, eine Beziehung zu beiden Elternteilen aufrechtzuerhalten.
Es gibt verschiedene Modelle, wie das Sorgerecht nach einer Trennung geregelt werden kann. Eine Möglichkeit ist das sogenannte Wechselmodell, bei dem die Kinder abwechselnd bei beiden Elternteilen leben. Diese Form des Sorgerechts setzt voraus, dass beide Elternteile sich gut miteinander verständigen können und in räumlicher Nähe zueinander wohnen. Vorteile des Wechselmodells sind, dass die Kinder eine gleichmäßige Beziehung zu beiden Elternteilen haben und beide Elternteile an wichtigen Entscheidungen beteiligt sind. Nachteile können jedoch auftreten, wenn die Eltern sich nicht gut miteinander verständigen können oder die Kinder unter den ständigen Wechseln leiden.
Eine andere Möglichkeit ist das alleinige Sorgerecht, bei dem nur ein Elternteil die volle Sorge für die Kinder trägt. Dieses Modell wird jedoch nur in Ausnahmefällen angeordnet, zum Beispiel wenn ein Elternteil nicht in der Lage ist, die Verantwortung für die Kinder zu übernehmen. Beim alleinigen Sorgerecht hat der betreuende Elternteil das alleinige Recht, über wichtige Angelegenheiten der Kinder zu entscheiden.
Es gibt auch das sogenannte paritätische Sorgerecht, bei dem die Eltern zwar getrennt leben, aber beide das Sorgerecht gemeinsam ausüben. Dabei wird festgelegt, dass beide Elternteile an allen wichtigen Entscheidungen bezüglich der Kinder beteiligt sind. Das paritätische Sorgerecht ist eine gute Lösung, wenn beide Elternteile sich gut miteinander verständigen können und in der Lage sind, gemeinsam für die Kinder zu sorgen.
Um die bestmögliche Lösung für Ihre Kinder und Sie zu finden, ist es ratsam, sich frühzeitig mit Ihrer Partnerin über das Sorgerecht zu verständigen. Falls keine Einigung erzielt werden kann, ist es sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, beispielsweise durch eine Mediation oder durch die Unterstützung eines Anwalts für Familienrecht.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnte. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft und hoffe, dass Sie eine gute Lösung für das Sorgerecht Ihrer Kinder finden können.
Mit freundlichen Grüßen,
Gerd Möller, Rechtsanwalt für Familienrecht

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?