Wie kann ich sicherstellen, dass meine Website DSGVO-konform ist?
März 10, 2022 | 60,00 EUR | beantwortet von Andrea Schlattmann
Sehr geehrter Rechtsanwalt für Datenschutzrecht,
ich betreibe eine Website für meine Arztpraxis und bin besorgt darüber, ob meine Seite den Anforderungen der DSGVO entspricht. Ich möchte sicherstellen, dass meine Patientendaten und personenbezogenen Informationen geschützt sind und ich keinen Verstoß gegen die Datenschutzgesetze begehe.
Der aktuelle Ist-Zustand meiner Website ist folgender: Ich sammle über Online-Formulare Name, Adresse und Telefonnummer meiner Patienten, um Termine zu vereinbaren und Rückrufe zu ermöglichen. Zudem habe ich Google Analytics und Facebook-Pixel auf meiner Seite integriert, um das Nutzerverhalten zu analysieren und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Ich bin mir jedoch unsicher, ob diese Tools datenschutzkonform sind und ob ich alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Daten meiner Besucher getroffen habe.
Meine Sorgen liegen vor allem darin, dass ich möglicherweise gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoße und somit hohe Strafen riskiere. Ich möchte meine Website jedoch nicht komplett offline nehmen, da sie ein wichtiger Bestandteil meiner Praxis ist und mir neue Patienten bringt.
Daher meine Frage an Sie: Wie kann ich sicherstellen, dass meine Website DSGVO-konform ist? Welche Schritte muss ich unternehmen, um die Datenschutzanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig meine Online-Präsenz aufrechtzuerhalten? Gibt es spezielle Tools oder Maßnahmen, die ich ergreifen sollte, um meine Website sicher und datenschutzkonform zu gestalten?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung und Beratung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ludwig Eichenlaub
Sehr geehrter Herr Eichenlaub,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der DSGVO-Konformität Ihrer Website für Ihre Arztpraxis. Es ist sehr verständlich, dass Sie sich um den Schutz der Daten Ihrer Patienten sorgen und sicherstellen möchten, dass Sie keine Verstöße gegen die Datenschutzgesetze begehen. In der Tat ist die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) von entscheidender Bedeutung, um hohe Strafen zu vermeiden und das Vertrauen Ihrer Patienten zu wahren.
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass die DSGVO sehr strikte Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten stellt. Dies betrifft sowohl die Erhebung, Speicherung, Nutzung als auch die Weitergabe von Daten. In Ihrem Fall, in dem Sie über Online-Formulare personenbezogene Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer Ihrer Patienten sammeln, müssen Sie sicherstellen, dass Sie dies auf rechtmäßige Weise tun. Das bedeutet, dass Sie transparent über die Zwecke der Datenerhebung informieren müssen und nur die Daten erheben dürfen, die für diese Zwecke erforderlich sind. Zudem müssen Sie sicherstellen, dass die Daten sicher gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
In Bezug auf die Nutzung von Google Analytics und Facebook-Pixel ist es wichtig zu beachten, dass Sie hier ebenfalls personenbezogene Daten verarbeiten. Bevor Sie diese Tools verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass Sie eine rechtskonforme Einwilligung von Ihren Website-Besuchern eingeholt haben. Dies kann beispielsweise durch eine Cookie-Banner-Lösung geschehen, in der die Besucher aktiv zustimmen müssen, bevor Cookies gesetzt werden.
Um sicherzustellen, dass Ihre Website DSGVO-konform ist, empfehle ich Ihnen folgende Schritte:
1. Erstellen Sie eine Datenschutzerklärung, in der Sie transparent über die Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Darin sollten Sie angeben, welche Daten zu welchen Zwecken erhoben werden und wie sie geschützt werden.
2. Holen Sie eine rechtskonforme Einwilligung von Ihren Website-Besuchern ein, bevor Sie Cookies setzen oder personenbezogene Daten sammeln.
3. Prüfen Sie die Sicherheit Ihrer Website und implementieren Sie geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Daten Ihrer Besucher zu schützen.
4. Führen Sie regelmäßige Datenschutzprüfungen durch, um sicherzustellen, dass Sie kontinuierlich den Anforderungen der DSGVO entsprechen.
Es gibt spezielle Tools und Dienstleister, die Ihnen bei der Umsetzung der DSGVO helfen können, z.B. Consent-Management-Plattformen für die Einholung von Einwilligungen oder Datenschutz-Plugins für die Sicherheit Ihrer Website. Es ist ratsam, sich professionelle Unterstützung von einem Datenschutzexperten oder Anwalt zu holen, um sicherzustellen, dass Ihre Website den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen und stehe Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Andrea Schlattmann
Rechtsanwältin für Datenschutzrecht

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?