Was sind die wichtigsten Änderungen durch die DSGVO im Vergleich zum alten Datenschutzrecht?
November 23, 2022 | 50,00 EUR | beantwortet von Andrea Schlattmann
Sehr geehrter Rechtsanwalt für Datenschutzrecht,
ich heiße Bernd Zellmer und ich arbeite in einem mittelständischen Unternehmen, das personenbezogene Daten verarbeitet. Mit dem Inkrafttreten der DSGVO habe ich viele Änderungen im Datenschutzrecht wahrgenommen und bin unsicher, welche davon für unser Unternehmen am relevantesten sind.
Bisher haben wir uns an das alte Datenschutzrecht gehalten und waren mit unseren Maßnahmen zufrieden. Nun stellt sich mir die Frage, welche neuen Anforderungen die DSGVO mit sich bringt und wie wir diese umsetzen können. Ich mache mir Sorgen, dass wir ohne genaue Kenntnis der Änderungen möglicherweise gegen die neuen Gesetze verstoßen könnten und somit hohe Strafen riskieren.
Können Sie mir daher die wichtigsten Änderungen durch die DSGVO im Vergleich zum alten Datenschutzrecht erläutern? Welche konkreten Maßnahmen müssen wir als Unternehmen ergreifen, um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden? Gibt es mögliche Schulungen oder Beratungsangebote, die uns dabei unterstützen können?
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Hilfe und freue mich auf Ihre Expertise in dieser Angelegenheit.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd Zellmer
Sehr geehrter Herr Zellmer,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Änderungen durch die DSGVO im Vergleich zum alten Datenschutzrecht. Als Rechtsanwältin für Datenschutzrecht kann ich Ihnen gerne die wichtigsten Punkte erläutern und Ihnen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung empfehlen.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat einige wesentliche Änderungen im Vergleich zum alten Datenschutzrecht mit sich gebracht. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen unter anderem die Stärkung der Rechte der betroffenen Personen, die Erweiterung der Informationspflichten, die Einführung der Datenschutz-Folgenabschätzung, die Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen sowie die Einführung von höheren Bußgeldern bei Verstößen.
Als Unternehmen, das personenbezogene Daten verarbeitet, müssen Sie daher sicherstellen, dass Sie die Datenschutzvorgaben der DSGVO einhalten. Zu den konkreten Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten, gehören unter anderem die Erstellung eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten, die Implementierung von Datenschutzmaßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung), die Sicherstellung der Rechte betroffener Personen (z.B. Auskunftsrecht, Löschung), die Einhaltung der Informationspflichten (z.B. Datenschutzerklärung auf der Website) sowie die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit personenbezogenen Daten.
Um Ihnen bei der Umsetzung der DSGVO- Anforderungen zu unterstützen, empfehle ich Ihnen, Schulungen und Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen. Es gibt spezialisierte Datenschutzbeauftragte und Berater, die Sie bei der Implementierung der erforderlichen Maßnahmen unterstützen können. Zudem bietet die IHK, Handwerkskammern oder auch externe Dienstleister Schulungen und Seminare zum Thema Datenschutzrecht an.
Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig mit den Anforderungen der DSGVO auseinandersetzen, um mögliche Bußgelder und Imageverluste für Ihr Unternehmen zu vermeiden. Gerne stehe ich Ihnen für weitere Fragen oder eine individuelle Beratung zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Andrea Schlattmann

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?