Frag-Einen

Frag einen Arzt zum Thema Kinderheilkunde

Wie kann ich mein Kind vor Sonnenbrand schützen?

Sehr geehrter Arzt,

mein Name ist Franceska Zornitz und ich wende mich an Sie, da ich mir große Sorgen um die Haut meines Kindes mache. Mein 6-jähriger Sohn hat sehr helle Haut und neigt dazu, sich schnell einen Sonnenbrand zuzuziehen. Gerade jetzt im Sommer, wenn wir viel Zeit draußen verbringen, mache ich mir Gedanken darüber, wie ich ihn effektiv vor der Sonne schützen kann.

Bisher habe ich versucht, ihn mit Sonnencreme einzucremen, ihm einen Hut aufzusetzen und ihn in den schattigen Bereich zu bringen, wenn die Sonne am stärksten ist. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass dies nicht ausreicht und er immer noch gefährdet ist, einen Sonnenbrand zu bekommen.

Ich würde gerne von Ihnen erfahren, welche weiteren Maßnahmen ich ergreifen kann, um mein Kind effektiv vor Sonnenbrand zu schützen. Gibt es spezielle Sonnencremes oder Kleidung, die besonders geeignet sind? Wie oft sollte ich die Sonnencreme erneut auftragen und wie lange sollte mein Kind maximal in der Sonne bleiben?

Ich mache mir wirklich große Sorgen um die Gesundheit und die Haut meines Kindes und möchte sicherstellen, dass ich alles tue, um ihn vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne zu schützen. Über Ihre hilfreichen Tipps und Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen,
Franceska Zornitz

Hildegard Hirschfeld

Liebe Franceska Zornitz,

vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Vertrauen in mich als Kinderarzt. Es ist verständlich, dass Sie sich um die Haut Ihres Sohnes sorgen, besonders wenn er zu Sonnenbränden neigt. Es ist wichtig, Ihr Kind effektiv vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne zu schützen, um langfristige Hautschäden zu vermeiden.

Zunächst einmal ist es gut, dass Sie bereits einige Maßnahmen ergriffen haben, um Ihr Kind vor Sonnenbrand zu schützen. Das Eincremen mit Sonnencreme, das Tragen eines Hutes und das Aufhalten im Schatten sind wichtige Schritte, um die Haut vor den UV-Strahlen zu schützen. Allerdings gibt es noch weitere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Haut Ihres Sohnes noch besser zu schützen.

In Bezug auf Sonnencremes ist es wichtig, eine Creme mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF) zu verwenden, insbesondere bei heller und empfindlicher Haut. Wählen Sie am besten eine Sonnencreme mit einem LSF von mindestens 30 oder höher und achten Sie darauf, dass sie sowohl vor UVA- als auch UVB-Strahlen schützt. Tragen Sie die Sonnencreme großzügig auf und erneuern Sie sie alle zwei Stunden oder nach dem Schwimmen oder Schwitzen. Denken Sie auch daran, die Sonnencreme etwa 30 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne aufzutragen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Zusätzlich zur Sonnencreme können Sie Ihrem Sohn auch spezielle Sonnenschutzkleidung anziehen, die UV-Strahlen blockiert. Es gibt Kleidung mit UV-Schutz, die speziell dafür entwickelt wurde, die Haut vor der Sonne zu schützen. Achten Sie darauf, dass Ihr Sohn einen langärmeligen Shirt trägt und eine Sonnenbrille mit UV-Schutz trägt, um auch die Augen zu schützen.

Wenn es um die maximale Zeit in der Sonne geht, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kind nicht während der Mittagszeit, wenn die Sonne am stärksten ist, draußen spielt. Versuchen Sie, den Aufenthalt in der Sonne auf die Morgen- und Abendstunden zu beschränken, wenn die Sonnenstrahlen nicht so intensiv sind. Denken Sie daran, dass Kinder besonders empfindlich sind und daher schneller einen Sonnenbrand bekommen können.

Ich hoffe, diese Tipps helfen Ihnen dabei, die Haut Ihres Sohnes effektiv vor Sonnenbrand zu schützen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Ratschläge benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Es ist wichtig, die Haut Ihres Kindes angemessen zu schützen, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Alles Gute für Sie und Ihren Sohn und bleiben Sie gesund.

Mit freundlichen Grüßen,
Hildegard Hirschfeld

fadeout
... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?
Sie können für nur 7,50 EUR die Antwort vollständig einsehen.

Experte für Kinderheilkunde

Hildegard Hirschfeld