Wie kann ich meine Krankheitskosten steuerlich geltend machen?
Januar 23, 2024 | 30,00 EUR | beantwortet von Wolfgang Stricker
Sehr geehrter Steuerberater,
ich heiße Emma Weiß und habe eine Frage bezüglich der steuerlichen Absetzbarkeit meiner Krankheitskosten. In diesem Jahr hatte ich leider mehrere medizinische Behandlungen und musste auch einige Medikamente kaufen, die nicht von meiner Krankenkasse übernommen wurden. Dadurch sind meine Ausgaben für Gesundheitsleistungen deutlich gestiegen.
Ich mache mir Sorgen, dass ich möglicherweise nicht alle Kosten richtig in meiner Steuererklärung angegeben habe und dadurch Geld verliere, das mir eigentlich zusteht. Ich möchte gerne wissen, welche Krankheitskosten ich steuerlich geltend machen kann und wie ich diese am besten in meiner Steuererklärung angeben sollte, um maximale Steuervorteile zu erzielen.
Könnten Sie mir bitte genau erklären, welche Art von Krankheitskosten absetzbar sind und wie ich die entsprechenden Belege und Rechnungen richtig aufbewahren und vorlegen sollte? Gibt es bestimmte Höchstgrenzen oder Pauschalen, die ich beachten muss? Gibt es auch Kosten, die nicht absetzbar sind?
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir dabei helfen könnten, meine Krankheitskosten korrekt in meiner Steuererklärung anzugeben und mir Tipps geben könnten, wie ich meine Steuerlast durch die Absetzbarkeit von Gesundheitsleistungen reduzieren kann.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Emma Weiß
Sehr geehrte Frau Weiß,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der steuerlichen Absetzbarkeit von Krankheitskosten. Es ist verständlich, dass Sie sich Gedanken darüber machen, ob Sie alle Kosten korrekt in Ihrer Steuererklärung angegeben haben und somit eventuell Steuervorteile verpassen könnten. Gerne erläutere ich Ihnen, welche Krankheitskosten steuerlich absetzbar sind und wie Sie diese am besten in Ihrer Steuererklärung angeben sollten.
Grundsätzlich können Sie sowohl die Kosten für medizinisch notwendige Behandlungen als auch für Medikamente, die von Ihrer Krankenkasse nicht übernommen wurden, steuerlich geltend machen. Dazu gehören zum Beispiel Arztkosten, Krankenhausaufenthalte, Physiotherapie, Zahnbehandlungen, Heilpraktikerleistungen sowie Medikamente und Hilfsmittel wie Brille oder Hörgerät. Auch Fahrtkosten zu Arztbesuchen oder Therapien können unter bestimmten Voraussetzungen abgesetzt werden.
Um die Kosten in Ihrer Steuererklärung anzugeben, sollten Sie alle Belege und Rechnungen sammeln und aufbewahren. Achten Sie darauf, dass die Rechnungen auf Ihren Namen ausgestellt sind und alle erforderlichen Angaben enthalten, wie zum Beispiel den Leistungserbringer, das Datum der Leistung, die Art der Leistung und den Betrag. Für Fahrtkosten sollten Sie ein Fahrtenbuch führen oder Quittungen von öffentlichen Verkehrsmitteln aufbewahren.
Es gibt keine festen Höchstgrenzen oder Pauschalen für absetzbare Krankheitskosten. Sie können grundsätzlich alle Kosten angeben, die im Zusammenhang mit Ihrer Krankheit entstanden sind. Beachten Sie jedoch, dass Sie nur die Kosten absetzen können, die nicht von Ihrer Krankenversicherung erstattet werden.
Nicht absetzbar sind zum Beispiel Schönheitsoperationen, Wellnessbehandlungen oder nicht verschreibungspflichtige Medikamente. Auch Kosten für rein präventive Maßnahmen sind in der Regel nicht absetzbar.
Um Ihre Steuerlast durch die Absetzbarkeit von Gesundheitsleistungen zu reduzieren, ist es wichtig, alle relevanten Kosten vollständig und korrekt in Ihrer Steuererklärung anzugeben. So können Sie sicherstellen, dass Sie alle Ihnen zustehenden Steuervorteile nutzen.
Ich hoffe, meine Erklärungen konnten Ihnen weiterhelfen. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Wolfgang Stricker
Steuerberater

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?