Frag-Einen

Frag einen Steuerberater zum Thema Schenkungssteuer

Gibt es Möglichkeiten, die Schenkungssteuer zu umgehen?

Sehr geehrter Steuerberater,

ich heiße Dietrich Lehmann und stehe vor einer wichtigen Entscheidung bezüglich einer möglichen Schenkung. Meine Eltern möchten mir einen größeren Geldbetrag schenken, um mich finanziell zu unterstützen. Allerdings mache ich mir Sorgen um die Schenkungssteuer, die dabei anfallen könnte.

Ich habe gehört, dass Schenkungen in Deutschland ab einem bestimmten Wert steuerpflichtig sind. Gibt es Möglichkeiten, diese Steuer zu umgehen oder zumindest zu minimieren? Ich möchte sicherstellen, dass ich nicht unerwartet hohe Steuerzahlungen leisten muss und gleichzeitig die finanzielle Unterstützung meiner Eltern in Anspruch nehmen kann.

Ich frage mich, ob es vielleicht sinnvoll ist, die Schenkung auf mehrere Jahre zu strecken oder bestimmte Freibeträge auszunutzen. Welche steuerlichen Aspekte sollte ich bei einer Schenkung unbedingt beachten und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es, um die Schenkungssteuer zu reduzieren?

Ich bin dankbar für Ihre Expertise und hoffe, dass Sie mir bei dieser wichtigen Entscheidung weiterhelfen können. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen,
Dietrich Lehmann

Eiko Hoffmann

Sehr geehrter Herr Lehmann,

vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Schenkungssteuer. Es ist verständlich, dass Sie sich Gedanken über mögliche Steuerzahlungen machen, wenn Ihnen Ihre Eltern einen größeren Geldbetrag schenken möchten. In Deutschland unterliegen Schenkungen grundsätzlich der Schenkungssteuer, wenn sie einen bestimmten Wert übersteigen. Dabei gibt es jedoch Freibeträge, die es ermöglichen, Schenkungen bis zu einem gewissen Betrag steuerfrei zu erhalten.

Aktuell beträgt der Freibetrag für Schenkungen zwischen Eltern und Kindern 400.000 Euro alle 10 Jahre. Dies bedeutet, dass Sie von Ihren Eltern bis zu diesem Betrag steuerfrei Geld erhalten können. Wenn der Wert der Schenkung über diesem Freibetrag liegt, fällt Schenkungssteuer an. Die Höhe der Steuer richtet sich nach dem Verwandtschaftsverhältnis und dem Wert der Schenkung. Für Schenkungen zwischen Eltern und Kindern gilt der günstigste Steuersatz.

Um die Schenkungssteuer zu minimieren, könnten Sie tatsächlich darüber nachdenken, die Schenkung auf mehrere Jahre zu strecken. So könnten Sie den Freibetrag von 400.000 Euro alle 10 Jahre erneut nutzen und die Steuerlast reduzieren. Eine andere Möglichkeit ist es, Freibeträge anderer Verwandtschaftsverhältnisse zu nutzen. Hier gelten niedrigere Freibeträge, aber auch niedrigere Steuersätze.

Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit ist die Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt. Dabei übertragen Ihre Eltern Ihnen das Geld, behalten jedoch das Recht auf Nutzung des Vermögens bis zu ihrem Tod. Dies kann die Steuerlast reduzieren, da der Wert der Schenkung gemindert wird.

Es ist ratsam, sich vor einer Schenkung von einem Steuerberater beraten zu lassen, um die steuerlichen Aspekte zu klären und die optimalen Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen. So können Sie sicherstellen, dass Sie die finanzielle Unterstützung Ihrer Eltern erhalten, ohne unerwartet hohe Steuerzahlungen leisten zu müssen.

Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen und stehe gerne für weitere Fragen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
Eiko Hoffmann

fadeout
... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?
Sie können für nur 7,50 EUR die Antwort vollständig einsehen.

Experte für Schenkungssteuer

Eiko Hoffmann