Wie wirkt sich die Unternehmensgröße auf die Körperschaftssteuer aus?
Dezember 6, 2022 | 40,00 EUR | beantwortet von Benjamin Hohenadel
Sehr geehrter Steuerberater,
ich heiße Adele Bergmann und bin Geschäftsführerin eines mittelständischen Unternehmens in der Automobilbranche. In den letzten Jahren ist unser Unternehmen stetig gewachsen und wir planen auch weiterhin zu expandieren. Dabei stellt sich mir die Frage, wie sich die Größe unseres Unternehmens auf die Körperschaftssteuer auswirkt.
Derzeit beschäftigen wir etwa 100 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Umsatz von rund 10 Millionen Euro jährlich. Unsere Gewinne sind stabil, aber ich mache mir Sorgen, dass mit zunehmender Größe unseres Unternehmens auch die Körperschaftssteuerbelastung steigen könnte. Ich frage mich, ob es steuerliche Vorteile oder Nachteile gibt, je nachdem, wie groß unser Unternehmen ist.
Ich wäre Ihnen daher sehr dankbar, wenn Sie mir Informationen darüber geben könnten, wie sich die Unternehmensgröße auf die Körperschaftssteuer auswirkt und ob es mögliche Strategien gibt, um die Steuerlast zu optimieren. Gibt es vielleicht bestimmte rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten, um die Körperschaftssteuerbelastung zu reduzieren, insbesondere im Hinblick auf die Größe unseres Unternehmens?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und ich freue mich auf Ihre Unterstützung bei diesem wichtigen Thema.
Mit freundlichen Grüßen,
Adele Bergmann
Sehr geehrte Frau Bergmann,
vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Körperschaftssteuer in Bezug auf die Größe Ihres Unternehmens. Als Geschäftsführerin eines mittelständischen Unternehmens in der Automobilbranche ist es verständlich, dass Sie sich Gedanken über die steuerlichen Auswirkungen Ihres Wachstums machen.
Grundsätzlich richtet sich die Körperschaftssteuer in Deutschland nach dem Gewinn, den ein Unternehmen erwirtschaftet. Dabei gibt es einen festen Steuersatz von derzeit 15% auf den zu versteuernden Gewinn. Mit zunehmender Größe und Gewinnsituation Ihres Unternehmens könnte natürlich auch die Körperschaftssteuerbelastung steigen. Allerdings gibt es verschiedene steuerliche Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten, um die Steuerlast zu optimieren.
Eine Möglichkeit, die Körperschaftssteuerbelastung zu reduzieren, ist die gezielte Nutzung von steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten, wie beispielsweise der Investitionsabzugsbetrag oder der steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung. Auch die sogenannte Verlustverrechnung kann helfen, Gewinne zu reduzieren und somit die Steuerlast zu mindern.
Des Weiteren können Sie als Geschäftsführerin verschiedene rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in Betracht ziehen, um die Körperschaftssteuerbelastung zu optimieren. Dazu gehört beispielsweise die Umstrukturierung des Unternehmens, die Gründung von Tochtergesellschaften oder die Nutzung von steuerlichen Sonderregelungen. Es ist ratsam, hierbei professionelle steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die bestmögliche Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
Insgesamt ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig mit dem Thema Körperschaftssteuer auseinandersetzen und mögliche steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten prüfen, um die Steuerlast Ihres Unternehmens zu optimieren. Gerne stehe ich Ihnen für weitere Fragen und eine individuelle Beratung zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Benjamin Hohenadel
Steuerberater

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?