Wie kann ich als Freiberufler die Doppelbesteuerung bei internationalen Kunden vermeiden?
Juli 7, 2023 | 110,00 EUR | beantwortet von Yvonne Schreiber
Sehr geehrte/r Steuerberater/in,
ich bin Felix Fröhlich, freiberuflicher Grafikdesigner, und stehe vor der Herausforderung, die Doppelbesteuerung bei internationalen Kunden zu vermeiden. Bisher habe ich hauptsächlich Aufträge von deutschen Kunden erhalten, aber in letzter Zeit erhalte ich vermehrt Anfragen von Kunden aus dem Ausland.
Mein derzeitiger Ist-Zustand ist folgender: Wenn ich einen Auftrag von einem internationalen Kunden annehme, muss ich nicht nur in Deutschland Steuern zahlen, sondern auch im Land des Kunden. Dies führt dazu, dass ich einen Großteil meines Einkommens an Steuern abgeben muss und somit weniger Gewinn erziele.
Meine Sorgen sind, dass ich durch die Doppelbesteuerung hohe Kosten habe und mein Geschäft dadurch weniger rentabel wird. Ich möchte gerne wissen, welche Möglichkeiten es gibt, um die Doppelbesteuerung zu vermeiden und mein Einkommen zu optimieren.
Können Sie mir Tipps geben, wie ich als Freiberufler die Doppelbesteuerung bei internationalen Kunden umgehen kann? Gibt es spezielle steuerliche Regelungen oder Vereinbarungen, die mir dabei helfen können? Ich wäre sehr dankbar für Ihre Unterstützung bei diesem Thema.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Felix Fröhlich
Sehr geehrter Herr Fröhlich,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Doppelbesteuerung bei internationalen Kunden als freiberuflicher Grafikdesigner. Es ist verständlich, dass Sie sich über die hohen Kosten und den geringeren Gewinn aufgrund dieser Situation Sorgen machen. Gerne gebe ich Ihnen einige Tipps und Informationen, wie Sie die Doppelbesteuerung vermeiden können und Ihr Einkommen optimieren können.
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, um die Doppelbesteuerung zu vermeiden. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), die zwischen verschiedenen Ländern abgeschlossen werden, um die Besteuerung von Einkommen, die in beiden Ländern erzielt werden, zu regeln. Durch diese Abkommen wird in der Regel festgelegt, welches Land das Besteuerungsrecht hat und in welchem Umfang das Einkommen besteuert wird. Als freiberuflicher Grafikdesigner sollten Sie prüfen, ob es ein DBA zwischen Deutschland und dem Land Ihres internationalen Kunden gibt und wie dieses die Besteuerung regelt.
Des Weiteren können Sie versuchen, sich von der Besteuerung im Ausland befreien zu lassen, indem Sie nachweisen, dass Sie bereits in Deutschland Steuern auf das Einkommen gezahlt haben. Hierfür müssen Sie unter Umständen einen Antrag auf Freistellung von der ausländischen Steuer stellen und entsprechende Nachweise vorlegen.
Es kann auch hilfreich sein, sich von einem Steuerberater oder Fachanwalt für internationales Steuerrecht beraten zu lassen, um individuelle Lösungen für Ihr spezifisches Geschäftsmodell zu finden. Ein Experte kann Ihnen dabei helfen, steuerliche Regelungen und Vereinbarungen optimal zu nutzen und Ihre steuerliche Situation zu optimieren.
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Einnahmen und Ausgaben genau dokumentieren und ordnungsgemäß in Ihrer Steuererklärung angeben, um mögliche Steuervorteile oder -erleichterungen geltend zu machen.
Ich hoffe, diese Tipps helfen Ihnen weiter und ermöglichen es Ihnen, die Doppelbesteuerung bei internationalen Kunden zu umgehen und Ihr Einkommen zu optimieren. Sollten Sie weitere Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Yvonne Schreiber
Steuerberaterin

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?