Welche steuerlichen Auswirkungen hat die Doppelbesteuerung bei internationalen Geschäften?
Januar 1, 2022 | 120,00 EUR | beantwortet von Albrecht Schneider
Sehr geehrter Steuerberater,
ich bin Greta Strauss und betreibe ein kleines Unternehmen, das international tätig ist und Geschäfte sowohl im In- als auch im Ausland abwickelt. In letzter Zeit habe ich festgestellt, dass meine Gewinne sowohl im Wohnsitzland als auch im Land, in dem meine Geschäftspartner ansässig sind, besteuert werden. Dies führt zu einer Doppelbesteuerung meiner Einkünfte und hat erhebliche Auswirkungen auf die Rentabilität meines Unternehmens.
Ich mache mir Sorgen darüber, wie ich mit dieser Doppelbesteuerung umgehen soll und wie sie sich auf meine finanzielle Situation auswirken wird. Gibt es Möglichkeiten, diese Doppelbesteuerung zu vermeiden oder zumindest zu minimieren? Welche steuerlichen Lösungen gibt es für Unternehmen, die im internationalen Geschäft tätig sind und mit Doppelbesteuerung konfrontiert sind?
Ich würde mich sehr über Ihre Expertise und Beratung zu diesem Thema freuen, da ich nicht sicher bin, wie ich weiter vorgehen soll. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
Greta Strauss
Sehr geehrte Frau Strauss,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Doppelbesteuerung in Ihrem international tätigen Unternehmen. Doppelbesteuerung tritt auf, wenn Einkünfte in zwei verschiedenen Ländern besteuert werden, was zu einer erhöhten Steuerbelastung führt und die Rentabilität Ihres Unternehmens beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Doppelbesteuerung zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.
Eine Möglichkeit, die Doppelbesteuerung zu vermeiden oder zu minimieren, ist das Abschließen von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen den beteiligten Ländern. Diese Abkommen regeln, welches Land das Besteuerungsrecht für bestimmte Einkünfte hat und vermeiden somit die doppelte Besteuerung. Es ist wichtig, die DBA zwischen Ihrem Wohnsitzland und den Ländern Ihrer Geschäftspartner zu prüfen und gegebenenfalls Anträge auf Anwendung dieser Abkommen zu stellen.
Des Weiteren gibt es auch die Möglichkeit, sich auf die Regelungen des Welteinkommensprinzips zu berufen. Nach diesem Prinzip werden Einkünfte nur im Wohnsitzland besteuert, unabhängig davon, wo sie erzielt werden. Hierbei ist es wichtig, die steuerlichen Vorschriften in den beteiligten Ländern zu prüfen und gegebenenfalls davon Gebrauch zu machen.
Eine weitere Option ist die Nutzung von Steuergutschriften, um die doppelte Besteuerung zu vermeiden. Wenn Ihre Einkünfte in einem Land besteuert werden, können Sie eine Steuergutschrift in Ihrem Wohnsitzland geltend machen, um die bereits gezahlten Steuern zu kompensieren.
Es ist ratsam, sich mit einem erfahrenen Steuerberater zu beraten, um die beste Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden. Ein Steuerexperte kann Ihnen helfen, die relevanten Gesetze und Regelungen zu verstehen und die bestmögliche steuerliche Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
Ich hoffe, dass diese Informationen Ihnen weiterhelfen und stehe Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Albrecht Schneider, Steuerberater

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?