Kann ich Schadensersatz verlangen, wenn ein Unternehmen meine Daten ohne Einwilligung verwendet hat?
August 8, 2022 | 50,00 EUR | beantwortet von Hans Krüger
Sehr geehrter Rechtsanwalt,
ich wende mich an Sie, da ich in eine unangenehme Situation geraten bin und nicht weiß, wie ich dagegen vorgehen soll. Vor Kurzem habe ich festgestellt, dass ein Unternehmen meine persönlichen Daten ohne meine Einwilligung verwendet hat. Diese Daten wurden offenbar für Werbezwecke genutzt, ohne dass ich dem zugestimmt habe. Ich bin besorgt über die möglichen Folgen dieser unerlaubten Verwendung meiner Daten und frage mich, ob ich Schadensersatz verlangen kann.
Die Situation ist folgendermaßen: Ich habe keinerlei Einverständniserklärung oder sonstige Zustimmung für die Verwendung meiner Daten durch dieses Unternehmen gegeben. Dennoch erhalte ich plötzlich unerwünschte Werbeanrufe und -mails von ihnen, die mich stark beunruhigen. Ich fühle mich in meiner Privatsphäre verletzt und möchte sicherstellen, dass solch ein Vorfall nicht ungestraft bleibt.
Deshalb frage ich Sie: Gibt es rechtliche Schritte, die ich gegen das Unternehmen einleiten kann, um Schadensersatz zu verlangen? Welche Möglichkeiten habe ich, um meine Rechte als Verbraucher zu schützen und sicherzustellen, dass meine Daten nicht weiterhin missbraucht werden? Ich bitte um Ihre Expertise und Unterstützung in dieser Angelegenheit, da ich mich alleine nicht in der Lage fühle, angemessen darauf zu reagieren.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen,
Guido Klein
Sehr geehrter Herr Klein,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich des unerlaubten Gebrauchs Ihrer persönlichen Daten durch ein Unternehmen. Diese Situation ist in der Tat sehr beunruhigend und es ist wichtig, dass Sie Ihre Rechte als Verbraucher schützen. In Deutschland gibt es gesetzliche Regelungen, die den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten sollen, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und seit dem 25. Mai 2018 die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.
Gemäß diesen Gesetzen darf ein Unternehmen personenbezogene Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeiten. Wenn Sie dem Unternehmen keine Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke gegeben haben und dennoch unerwünschte Werbeanrufe und -mails erhalten, handelt es sich um einen Verstoß gegen den Datenschutz. In diesem Fall haben Sie das Recht, Schadensersatz zu verlangen.
Um Schadensersatzansprüche geltend zu machen, sollten Sie als erstes Kontakt mit dem Unternehmen aufnehmen und sie auffordern, die unerlaubte Verwendung Ihrer Daten unverzüglich zu beenden. Falls das Unternehmen nicht auf Ihre Aufforderung reagiert oder sich weigert, können Sie rechtliche Schritte einleiten. Sie können einen Rechtsanwalt beauftragen, der Sie in dieser Angelegenheit unterstützt und Ihre Schadensersatzansprüche gegen das Unternehmen durchsetzt.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren. Diese kann Untersuchungen durchführen und gegebenenfalls Sanktionen gegen das Unternehmen verhängen. Es ist wichtig, dass Sie alle Beweise sammeln, die den unerlaubten Gebrauch Ihrer Daten belegen, um Ihre Ansprüche zu untermauern.
Zusammenfassend können Sie als Opfer eines Datenschutzverstoßes Schadensersatzansprüche gegen das Unternehmen geltend machen und gleichzeitig sicherstellen, dass Ihre Daten zukünftig nicht weiter missbraucht werden. Ich empfehle Ihnen, sich umgehend an einen spezialisierten Rechtsanwalt zu wenden, um Ihre Rechte bestmöglich zu verteidigen.
Ich hoffe, dass diese Informationen hilfreich für Sie sind und stehe Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Hans Krüger, Rechtsanwalt

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?