Was sind die Rechte eines Verbrauchers bei einem Vertragsabschluss?
Dezember 15, 2022 | 40,00 EUR | beantwortet von Mia Schulz
Sehr geehrte Rechtsanwältin,
ich wende mich an Sie, da ich unsicher bin, welche Rechte ich als Verbraucher bei einem Vertragsabschluss habe. In der Vergangenheit habe ich bereits negative Erfahrungen gemacht, bei denen ich mich benachteiligt gefühlt habe. Deshalb möchte ich mich vorab informieren, um in Zukunft besser vorbereitet zu sein und meine Rechte zu kennen.
Konkret geht es um einen kürzlich abgeschlossenen Vertrag, bei dem ich das Gefühl habe, dass einige Klauseln für mich als Verbraucher ungünstig sind. Ich bin unsicher, ob ich diesen Vertrag einfach so akzeptieren muss oder ob es Möglichkeiten gibt, mich dagegen zu wehren. Auch frage ich mich, ob ich überhaupt das Recht habe, den Vertrag zu widerrufen, falls ich mich später anders entscheide.
Meine Sorge ist vor allem, dass ich als Verbraucher oft in einer schwächeren Position bin und daher leicht benachteiligt werden könnte. Daher wäre es mir sehr wichtig zu erfahren, welche Rechte ich habe, um mich vor unfairen Vertragsbedingungen zu schützen.
Können Sie mir bitte erklären, welche Rechte ich als Verbraucher bei einem Vertragsabschluss habe? Gibt es bestimmte Klauseln, auf die ich achten sollte, um mich abzusichern? Und welche Möglichkeiten habe ich, falls ich mich doch gegen den abgeschlossenen Vertrag entscheiden sollte?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Gabriele Herrmann
Sehr geehrte Frau Herrmann,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich Ihrer Rechte als Verbraucher bei einem Vertragsabschluss. Es ist verständlich, dass Sie sich nach negativen Erfahrungen in der Vergangenheit besser informieren möchten, um künftig besser vorbereitet zu sein. Als Rechtsanwältin im Bereich Vertragsrecht kann ich Ihnen einige wichtige Informationen zu Ihren Rechten als Verbraucher geben.
Als Verbraucher haben Sie grundsätzlich verschiedene Rechte, die Sie vor unfairen Vertragsbedingungen schützen sollen. Eine der wichtigsten Regelungen ist das sogenannte Verbraucherschutzgesetz, das Ihnen als Verbraucher ein Widerrufsrecht bei Verträgen einräumt, die außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossen wurden. Das bedeutet, dass Sie in der Regel innerhalb einer bestimmten Frist, die im Vertrag festgelegt ist, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten können.
Bei Verträgen, die online oder per Telefon abgeschlossen wurden, haben Sie sogar ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Bitte beachten Sie jedoch, dass es einige Ausnahmen gibt, zum Beispiel bei Verträgen über digitale Inhalte, die sofort heruntergeladen werden können, oder bei maßgeschneiderten Waren.
Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass der Vertrag klar und verständlich formuliert ist. Unklare oder unverständliche Klauseln könnten im Nachhinein zu Ihren Ungunsten ausgelegt werden. Auch sollten Sie darauf achten, dass keine überraschenden oder versteckten Kosten im Vertrag enthalten sind.
Falls Sie das Gefühl haben, dass bestimmte Klauseln im Vertrag ungünstig für Sie als Verbraucher sind, haben Sie auch das Recht, diese zu überprüfen lassen. In solchen Fällen empfehle ich Ihnen, sich an einen Rechtsanwalt zu wenden, der den Vertrag für Sie prüfen kann.
Sollten Sie sich später gegen den abgeschlossenen Vertrag entscheiden, können Sie in vielen Fällen von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Wenn der Vertrag jedoch bereits vollständig erfüllt wurde, ist ein Widerruf meist nicht mehr möglich.
Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen weiter und geben Ihnen mehr Klarheit über Ihre Rechte als Verbraucher bei Vertragsabschlüssen. Sollten Sie weitere Fragen haben oder eine rechtliche Beratung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Mia Schulz, Rechtsanwältin

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?