Kann mein Vermieter mir einfach so kündigen, obwohl ich die Miete immer pünktlich zahle?
Juli 24, 2022 | 40,00 EUR | beantwortet von Emma Richter
Sehr geehrter Rechtsanwalt für Mietrecht,
ich heiße Artur Krause und wende mich mit einer dringenden Frage an Sie. Ich bin Mieter einer Wohnung und zahle meine Miete immer pünktlich und ordnungsgemäß. Trotzdem hat mir mein Vermieter nun unerwartet eine Kündigung ausgesprochen. Ich bin besorgt und verstehe nicht, warum mein Vermieter mir kündigen möchte, obwohl ich meinen Zahlungsverpflichtungen stets nachkomme.
Die Ausgangssituation ist folgende: Ich habe die Wohnung vor zwei Jahren bezogen und seitdem keine Probleme mit dem Vermieter gehabt. Ich halte mich an alle Regeln im Mietvertrag, bin ein ruhiger Mieter und habe keinerlei Beschwerden von Nachbarn erhalten. Deshalb bin ich verwirrt und besorgt über die plötzliche Kündigung.
Meine Sorgen sind vielfältig. Zum einen befürchte ich, dass die Kündigung auf unrechtmäßigen Gründen basiert und mein Vermieter mir das Leben schwer machen möchte. Zum anderen mache ich mir Gedanken darüber, wie schnell ich eine neue Wohnung finden kann und ob ich meine Kaution zurückerhalten werde.
Meine Frage an Sie als Experten für Mietrecht ist daher: Kann mein Vermieter mir einfach so kündigen, obwohl ich die Miete immer pünktlich zahle? Gibt es mögliche rechtliche Schritte, die ich einleiten kann, um mich gegen die Kündigung zu wehren? Und wie kann ich meine Rechte als Mieter in dieser Situation am besten verteidigen?
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Hilfe und freue mich auf Ihre professionelle Beratung.
Mit freundlichen Grüßen,
Artur Krause
Sehr geehrter Herr Krause,
ich verstehe Ihre Sorgen und möchte Ihnen gerne bei Ihrer Situation als Mieter weiterhelfen. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass ein Vermieter nicht einfach so ohne triftigen Grund einem Mieter kündigen kann. Gemäß § 573 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) muss der Vermieter einen berechtigten Kündigungsgrund haben, um das Mietverhältnis zu beenden. In Ihrem Fall, da Sie die Miete immer pünktlich und ordnungsgemäß zahlen und es keinerlei Beschwerden oder Verstöße Ihrerseits gibt, scheint es fraglich, warum Ihr Vermieter eine Kündigung ausgesprochen hat.
Es ist daher ratsam, sich zunächst einmal mit Ihrem Vermieter in Verbindung zu setzen und nach den genauen Gründen für die Kündigung zu fragen. Vielleicht gibt es Missverständnisse oder andere Faktoren, die zur Kündigung geführt haben, die Sie bisher nicht kennen. Falls der Vermieter dennoch bei der Kündigung bleibt und keine berechtigten Gründe vorliegen, sollten Sie rechtliche Schritte einleiten, um sich gegen die Kündigung zu wehren.
In einem solchen Fall können Sie beispielsweise Widerspruch gegen die Kündigung einlegen und sich an einen Anwalt für Mietrecht wie mich wenden, um Ihre Rechte als Mieter zu verteidigen. Ein Anwalt kann prüfen, ob die Kündigung formell und inhaltlich wirksam ist und Ihnen dabei helfen, die beste Vorgehensweise für Ihren Fall zu finden. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Klage vor Gericht einzureichen, um die Kündigung anzufechten und die Fortsetzung des Mietverhältnisses zu erwirken.
Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Rechte als Mieter kennen und sich nicht einschüchtern lassen. Ihre Kaution sollte Ihnen bei Beendigung des Mietverhältnisses zurückgezahlt werden, es sei denn, es liegen Schäden oder offene Forderungen vor. In diesem Fall haben Sie das Recht auf eine genaue Abrechnung und Einsicht in die Verwendung Ihrer Kaution.
Ich hoffe, dass meine Ausführungen Ihnen weiterhelfen und Sie ermutigen, für Ihre Rechte als Mieter einzustehen. Sollten Sie weitere Fragen haben oder rechtliche Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Emma Richter, Rechtsanwältin für Mietrecht

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?