Welche Konsequenzen hat es, wenn ein Arzt seine Schweigepflicht bricht?
April 14, 2022 | 50,00 EUR | beantwortet von Thomas Eiserfelder
Sehr geehrter Rechtsanwalt für Medizinrecht,
ich wende mich an Sie, da ich kürzlich erfahren habe, dass mein Arzt möglicherweise meine Schweigepflicht gebrochen hat. Ich fühle mich in dieser Situation sehr verunsichert und frage mich, welche Konsequenzen ein Arzt eigentlich zu befürchten hat, wenn er gegen die Schweigepflicht verstößt.
Die Hintergrundinformationen zu meinem Fall sind folgende: Ich habe meinem Arzt vertrauliche Informationen im Rahmen einer ärztlichen Behandlung anvertraut. Nun habe ich erfahren, dass diese Informationen möglicherweise an Dritte weitergegeben wurden, ohne dass ich mein Einverständnis dazu gegeben habe. Dies hat mich sehr verunsichert und ich mache mir Sorgen um meine Privatsphäre und meine Rechte als Patient.
Meine Frage an Sie als Experten für Medizinrecht lautet daher: Welche Konsequenzen hat es für einen Arzt, wenn er seine Schweigepflicht bricht? Gibt es gesetzliche Regelungen, die den Umgang mit vertraulichen Informationen von Patienten regeln? Welche Schritte kann ich als Patient in einem solchen Fall unternehmen, um meine Rechte zu schützen und mögliche rechtliche Schritte gegen den Arzt einzuleiten?
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und Beratung in dieser Angelegenheit.
Mit freundlichen Grüßen,
Louis Krause
Sehr geehrter Herr Krause,
ich möchte zunächst betonen, dass es verständlich ist, dass Sie sich in einer solchen Situation verunsichert fühlen. Als Rechtsanwalt für Medizinrecht verstehe ich Ihre Sorgen um Ihre Privatsphäre und Ihre Rechte als Patient. In Bezug auf Ihre Frage bezüglich der Konsequenzen für einen Arzt, der gegen die Schweigepflicht verstößt, möchte ich Ihnen gerne umfassend Auskunft geben.
Grundsätzlich unterliegt jeder Arzt der Schweigepflicht, die im § 203 StGB geregelt ist. Diese Schweigepflicht gilt für alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen und schützt die Vertraulichkeit von Informationen, die im Rahmen einer ärztlichen Behandlung offenbart werden. Verstößt ein Arzt gegen diese Schweigepflicht, kann dies sowohl strafrechtliche als auch zivilrechtliche Konsequenzen haben.
Im Strafrecht kann ein Verstoß gegen die Schweigepflicht gemäß § 203 StGB mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe geahndet werden. Zudem kann der betroffene Patient Schadensersatzansprüche geltend machen, wenn ihm durch die Weitergabe vertraulicher Informationen ein Schaden entstanden ist. Dies kann beispielsweise ein Verlust des Arbeitsplatzes oder ein finanzieller Schaden sein.
Als Patient haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um Ihre Rechte zu schützen und rechtliche Schritte gegen den Arzt einzuleiten. Zunächst sollten Sie den Arzt direkt auf den möglichen Verstoß gegen die Schweigepflicht ansprechen und um Aufklärung bitten. Falls der Arzt keine zufriedenstellende Antwort gibt oder Sie weiterhin Zweifel haben, können Sie sich an die zuständige Ärztekammer oder an einen Rechtsanwalt für Medizinrecht wenden.
Ein Rechtsanwalt kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ansprüche geltend zu machen und gegebenenfalls rechtliche Schritte gegen den Arzt einzuleiten. Dazu gehören beispielsweise die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen oder die Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen den betreffenden Arzt.
Abschließend möchte ich betonen, dass die Einhaltung der Schweigepflicht im Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung ist, um das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient zu wahren. Sollten Sie weitere Fragen haben oder rechtliche Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Eiserfelder
Rechtsanwalt für Medizinrecht

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?