Kann ich meine Bank haftbar machen, wenn sie meine sensiblen Daten unerlaubt weitergibt?
März 17, 2023 | 40,00 EUR | beantwortet von Alwin Reuter
Sehr geehrter Rechtsanwalt,
ich bin Otto Busch und habe eine Frage zum Thema Bankrecht. Vor Kurzem habe ich erfahren, dass meine Bank meine sensiblen Daten ohne meine Erlaubnis weitergegeben hat. Ich bin sehr besorgt über die Sicherheit meiner persönlichen Informationen und frage mich, ob ich meine Bank dafür zur Verantwortung ziehen kann.
Die Situation ist folgende: Ich habe vor einiger Zeit einen Kredit bei meiner Bank aufgenommen und musste dafür eine Vielzahl von persönlichen Daten wie meinen Namen, meine Adresse, mein Geburtsdatum und meine Einkommensverhältnisse angeben. Ich habe der Bank vertrauliche Informationen anvertraut, in dem festen Glauben, dass diese sicher aufbewahrt werden.
Jedoch habe ich kürzlich erfahren, dass meine Bank meine Daten unerlaubt an Dritte weitergegeben hat, ohne mein Einverständnis. Dies hat mich sehr besorgt und verärgert, da ich befürchte, dass meine sensiblen Informationen missbraucht werden könnten.
Meine Frage an Sie als Experten für Bankrecht ist daher: Kann ich meine Bank rechtlich haftbar machen für die unerlaubte Weitergabe meiner sensiblen Daten? Welche rechtlichen Schritte kann ich unternehmen, um meine Privatsphäre zu schützen und möglichen Schaden abzuwenden?
Ich wäre Ihnen sehr dankbar für Ihre Einschätzung und mögliche Lösungsvorschläge in dieser Angelegenheit.
Mit freundlichen Grüßen,
Otto Busch
Sehr geehrter Herr Busch,
vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Bankrecht bezüglich der unerlaubten Weitergabe Ihrer sensiblen Daten durch Ihre Bank. Es ist verständlich, dass Sie besorgt und verärgert über diese Situation sind, da der Schutz Ihrer persönlichen Informationen von größter Bedeutung ist. Als Rechtsanwalt für Bankrecht stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Frage so ausführlich wie möglich zu beantworten.
In der Tat handelt es sich bei der unerlaubten Weitergabe Ihrer Daten durch die Bank um einen Verstoß gegen das Datenschutzrecht. Als Kunde haben Sie ein Recht auf den Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Informationen. Banken sind dazu verpflichtet, Ihre Daten sicher zu verwahren und nur mit Ihrer Zustimmung weiterzugeben.
In Ihrem Fall könnten Sie Ihre Bank rechtlich haftbar machen für die unerlaubte Weitergabe Ihrer sensiblen Daten. Sie könnten zum Beispiel Schadensersatzansprüche geltend machen für etwaige finanzielle oder immaterielle Schäden, die Ihnen durch die Weitergabe Ihrer Daten entstanden sind. Darüber hinaus könnten Sie auch Unterlassungsansprüche gegen die Bank geltend machen, um zukünftige Verstöße zu verhindern.
Um rechtliche Schritte gegen Ihre Bank einzuleiten, empfehle ich Ihnen, sich zunächst an einen Datenschutzbeauftragten oder an einen spezialisierten Anwalt für Datenschutzrecht zu wenden. Gemeinsam können Sie prüfen, ob Ihre Bank tatsächlich gegen geltendes Recht verstoßen hat und welche Schritte Sie unternehmen können, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Es ist wichtig, dass Sie alle relevanten Unterlagen und Beweise für die unerlaubte Weitergabe Ihrer Daten sammeln, um Ihre Ansprüche zu untermauern. Je nach Schwere des Verstoßes könnten Sie auch die Datenschutzbehörde einschalten, um eine offizielle Untersuchung einzuleiten.
Abschließend möchte ich betonen, dass der Schutz Ihrer persönlichen Daten von größter Bedeutung ist und dass Sie als Verbraucher das Recht haben, Ihre Privatsphäre zu verteidigen. Ich hoffe, dass meine Ausführungen Ihnen weiterhelfen und stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um weitere Fragen zu klären.
Mit freundlichen Grüßen,
Alwin Reuter
Rechtsanwalt für Bankrecht

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?