Wie kann ich Muskelkater vermeiden oder lindern?
Oktober 8, 2022 | 35,00 EUR | beantwortet von Claudia Rothwiller
Sehr geehrter Arzt,
mein Name ist Heike Hofmannsdorf und ich wende mich an Sie, da ich regelmäßig unter Muskelkater leide und nicht genau weiß, wie ich diesem vorbeugen oder ihn lindern kann. Als begeisterte Sportlerin treibe ich mehrmals pro Woche Sport und bemühe mich, mich ausreichend aufzuwärmen und zu dehnen. Dennoch scheint der Muskelkater immer wieder unvermeidbar zu sein.
Mein aktueller Ist-Zustand ist geprägt von starken Muskelschmerzen nach intensiven Trainingseinheiten, die mich in meiner Beweglichkeit stark einschränken und oft sogar dazu führen, dass ich mein Training reduzieren oder pausieren muss. Dies frustriert mich sehr, da ich gerne konstant an meiner Fitness arbeiten würde.
Ich mache mir Sorgen, dass der Muskelkater nicht nur unangenehm ist, sondern vielleicht auch ein Zeichen dafür sein könnte, dass ich etwas falsch mache oder meine Regeneration nicht ausreichend ist. Ich würde gerne wissen, ob es spezifische Maßnahmen gibt, die ich ergreifen kann, um Muskelkater zu vermeiden oder zumindest zu lindern. Gibt es bestimmte Dehnübungen, Ernährungstipps oder andere Maßnahmen, die mir dabei helfen könnten?
Ich würde mich sehr über Ihre professionelle Einschätzung freuen und hoffe, dass Sie mir einige hilfreiche Tipps geben können, um meine Beschwerden zu reduzieren und meine sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Heike Hofmannsdorf
Sehr geehrte Frau Hofmannsdorf,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich des Muskelkaters, unter dem Sie regelmäßig leiden. Als Sportmedizinerin verstehe ich Ihre Frustration gut und möchte Ihnen gerne einige Tipps und Maßnahmen zur Vorbeugung und Linderung von Muskelkater empfehlen.
Muskelkater entsteht in der Regel durch ungewohnte oder intensive Belastung der Muskulatur, die zu kleinen Faserrissen führt. Eine gute Aufwärmphase vor dem Training sowie das Dehnen der Muskeln sind bereits wichtige Maßnahmen, die Sie bereits ergreifen. Dennoch gibt es noch weitere Möglichkeiten, um Muskelkater zu vermeiden oder zu reduzieren.
Eine ausgewogene Ernährung ist dabei von großer Bedeutung. Achten Sie darauf, ausreichend Eiweiß zu sich zu nehmen, da dies den Muskelaufbau unterstützt und die Regeneration fördert. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um die Muskeln mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen.
Darüber hinaus können Sie nach dem Training auf Maßnahmen zur Regeneration setzen, wie zum Beispiel kalte Bäder oder Kälteanwendungen, die die Durchblutung fördern und Entzündungen reduzieren können. Auch Massagen oder das Tragen von Kompressionskleidung können die Regeneration beschleunigen.
Es ist außerdem wichtig, auf die Signale Ihres Körpers zu achten. Wenn Sie starke Muskelschmerzen verspüren, ist es ratsam, eine Trainingseinheit zu pausieren oder zu reduzieren, um Überlastung zu vermeiden. Auch ausreichend Schlaf und Erholung sind entscheidend für die Regeneration der Muskulatur.
Zusätzlich können spezifische Dehnübungen für die beanspruchten Muskeln nach dem Training hilfreich sein, um Verkürzungen vorzubeugen und die Flexibilität zu verbessern.
Ich hoffe, diese Tipps helfen Ihnen, Ihren Muskelkater zu reduzieren und Ihre sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Sollten die Beschwerden trotzdem persistieren, empfehle ich Ihnen, einen Arzt aufzusuchen, um mögliche überlastungsbedingte Verletzungen auszuschließen.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und weiterhin viel Freude an Ihrem Sport.
Mit freundlichen Grüßen,
Claudia Rothwiller

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?