Frag-Einen

Frag einen Steuerberater zum Thema Vereinsbesteuerung / Gemeinnützigkeit

Wie kann ein Verein seine Gemeinnützigkeit beantragen?

Sehr geehrter Steuerberater,

ich bin Erika Huber und Vorstandsmitglied eines gemeinnützigen Vereins. Wir engagieren uns für soziale Projekte und möchten gerne die Gemeinnützigkeit beantragen, um steuerliche Vorteile zu nutzen und Spendenquittungen ausstellen zu können.

In der Vergangenheit haben wir festgestellt, dass einige Spender nur spenden möchten, wenn sie eine Spendenbescheinigung erhalten können. Leider konnten wir bisher keine Spendenquittungen ausstellen, da unser Verein noch nicht als gemeinnützig anerkannt ist.

Wir sind uns unsicher, wie wir den Antrag auf Gemeinnützigkeit stellen müssen und welche Voraussetzungen wir erfüllen müssen, um die Anerkennung zu erhalten. Wir möchten sicherstellen, dass wir alle notwendigen Schritte korrekt durchführen, um die Gemeinnützigkeit zu erhalten und unser Engagement langfristig fortsetzen zu können.

Können Sie uns bitte erklären, wie wir den Antrag auf Gemeinnützigkeit stellen müssen und welche Unterlagen wir dafür benötigen? Gibt es bestimmte Kriterien, die unser Verein erfüllen muss, um als gemeinnützig anerkannt zu werden? Wir würden uns über Ihre Unterstützung und Beratung in dieser Angelegenheit sehr freuen.

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen,
Erika Huber

Günther Schmidt

Sehr geehrte Frau Huber,

vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Beantragung der Gemeinnützigkeit für Ihren Verein. Ich kann Ihnen gerne dabei helfen, die notwendigen Schritte zu verstehen und die erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen.

Um als gemeinnütziger Verein anerkannt zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Zunächst einmal muss der Vereinszweck ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig sein. Das bedeutet, dass der Verein sich für das Gemeinwohl einsetzen muss, ohne dabei eigennützige Interessen zu verfolgen. In Ihrem Fall, wo Sie sich für soziale Projekte engagieren, sollte diese Voraussetzung bereits erfüllt sein.

Des Weiteren muss der Verein bestimmte Formalitäten einhalten, wie die Satzung, die die gemeinnützigen Zwecke des Vereins klar und eindeutig festlegt. Die Satzung sollte auch Regelungen zur Verwendung der Mittel enthalten, um sicherzustellen, dass diese ausschließlich für gemeinnützige Zwecke verwendet werden. Zudem müssen die Mitglieder des Vorstands ehrenamtlich tätig sein und dürfen keine Vergütungen erhalten.

Um den Antrag auf Gemeinnützigkeit zu stellen, müssen Sie sich an Ihr zuständiges Finanzamt wenden. Dort erhalten Sie die entsprechenden Formulare, die ausgefüllt werden müssen. Zusätzlich zu den Formularen müssen Sie eine Kopie der Satzung, eine Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben des Vereins sowie eine Beschreibung der bisherigen und geplanten Tätigkeiten des Vereins vorlegen. Es kann außerdem erforderlich sein, dass Sie eine Bescheinigung über die Gemeinnützigkeit von einer Dachorganisation einholen.

Es ist wichtig, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig und vollständig einreichen, um die Chancen auf Anerkennung als gemeinnütziger Verein zu erhöhen. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Verein alle Kriterien erfüllt, können Sie gerne einen Termin für eine Beratung vereinbaren, um weitere Hilfestellung zu erhalten.

Ich hoffe, dass diese Informationen Ihnen weiterhelfen und stehe Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
Günther Schmidt, Steuerberater

fadeout
... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?
Sie können für nur 7,50 EUR die Antwort vollständig einsehen.

Experte für Vereinsbesteuerung / Gemeinnützigkeit

Günther Schmidt