Welche Rolle spielt die Rechtsform meines Unternehmens bei der Berechnung der Gewerbesteuer?
Februar 15, 2022 | 50,00 EUR | beantwortet von Isabel Möller
Sehr geehrter Steuerberater,
ich heiße Renate Kaiser und betreibe ein kleines Einzelunternehmen im Dienstleistungsbereich. In den letzten Jahren ist mein Umsatz kontinuierlich gestiegen und ich muss mich nun mit dem Thema Gewerbesteuer auseinandersetzen. Ich frage mich, welche Rolle die Rechtsform meines Unternehmens bei der Berechnung der Gewerbesteuer spielt und ob ich durch eine eventuelle Änderung meiner Rechtsform steuerliche Vorteile erzielen könnte.
Derzeit bin ich als Einzelunternehmerin tätig und frage mich, ob es sinnvoll wäre, mein Unternehmen in eine GmbH oder eine andere Rechtsform umzuwandeln, um möglicherweise Steuern zu sparen. Ich mache mir Sorgen, dass meine aktuelle Rechtsform bei der Gewerbesteuerberechnung zu einem höheren Steuersatz führen könnte und dass ich dadurch finanzielle Einbußen erleiden könnte.
Daher würde ich gerne von Ihnen erfahren, welche Auswirkungen die Rechtsform meines Unternehmens auf die Berechnung der Gewerbesteuer hat und ob eine Umwandlung in eine andere Rechtsform steuerliche Vorteile mit sich bringen könnte. Gibt es bestimmte Voraussetzungen oder Kriterien, die ich bei der Wahl meiner Rechtsform beachten sollte, um die Gewerbesteuerlast zu minimieren?
Ich freue mich auf Ihre fachkundige Beratung und bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Renate Kaiser
Sehr geehrte Frau Kaiser,
vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Gewerbesteuer und der Rolle der Rechtsform Ihres Unternehmens bei der Berechnung dieser Steuer. Es ist verständlich, dass Sie sich Gedanken darüber machen, ob eine Umwandlung Ihrer Rechtsform steuerliche Vorteile mit sich bringen könnte. In diesem Zusammenhang möchte ich Ihnen gerne weiterhelfen und Ihnen einige wichtige Informationen dazu geben.
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass die Gewerbesteuer eine Gemeindesteuer ist, die von Unternehmen erhoben wird, die eine gewerbliche Tätigkeit ausüben. Die Höhe der Gewerbesteuer richtet sich nach dem Gewerbeertrag, der Gewerbesteuer-Messbetrag und dem Gewerbesteuer-Hebesatz der jeweiligen Gemeinde. Die Gewerbesteuer ist eine Betriebsausgabe und mindert somit den Gewinn des Unternehmens.
Die Rechtsform Ihres Unternehmens spielt tatsächlich eine Rolle bei der Berechnung der Gewerbesteuer. Als Einzelunternehmerin werden Sie persönlich zur Gewerbesteuer herangezogen und der Gewerbeertrag Ihres Unternehmens fließt in Ihre persönliche Einkommenssteuererklärung ein. Dies bedeutet, dass Sie als natürliche Person mit Ihrem gesamten Einkommen besteuert werden, einschließlich des Gewerbeertrags aus Ihrem Unternehmen.
Wenn Sie Ihr Unternehmen in eine GmbH umwandeln würden, wäre die GmbH als juristische Person eigenständig steuerpflichtig. Dies bedeutet, dass der Gewerbeertrag der GmbH separat von Ihrem persönlichen Einkommen besteuert werden würde. Eine GmbH unterliegt allerdings der Körperschaftsteuer, die in der Regel niedriger ist als der persönliche Steuersatz eines Einzelunternehmers.
Eine Umwandlung in eine GmbH kann also unter Umständen steuerliche Vorteile mit sich bringen, insbesondere wenn Ihr Unternehmen hohe Gewinne erzielt. Allerdings müssen auch die Gründungs- und laufenden Kosten sowie rechtliche Aspekte einer GmbH berücksichtigt werden.
Es gibt verschiedene Kriterien, die Sie bei der Wahl Ihrer Rechtsform beachten sollten, um die Gewerbesteuerlast zu minimieren. Dazu gehören beispielsweise die Höhe Ihres Unternehmensgewinns, die geplante Unternehmensentwicklung, Haftungsfragen sowie individuelle steuerliche und rechtliche Gegebenheiten. Es empfiehlt sich daher, eine umfassende steuerliche und rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die für Sie optimale Rechtsform zu finden.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnte. Sollten Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Isabel Möller, Steuerberaterin

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?