Welche Risiken gibt es bei einer Existenzgründung und wie kann ich sie minimieren?
September 29, 2023 | 50,00 EUR | beantwortet von Martina Köhler
Sehr geehrter Steuerberater,
ich heiße Andreas Karpinski und plane, mich selbstständig zu machen und mein eigenes Unternehmen zu gründen. Ich habe bereits eine Geschäftsidee, die ich für vielversprechend halte und möchte nun die nächsten Schritte in die Tat umsetzen. Allerdings bin ich mir bewusst, dass eine Existenzgründung mit Risiken verbunden ist und möchte diese gerne so gut wie möglich minimieren.
Mir ist bekannt, dass es verschiedene Risiken gibt, die bei einer Existenzgründung auftreten können. Dazu gehören finanzielle Risiken, wie zum Beispiel die Unsicherheit über die zukünftigen Einnahmen und Ausgaben, sowie das Risiko von Investitionen, die möglicherweise nicht den gewünschten Erfolg bringen. Auch rechtliche Risiken, wie Haftungsfragen und Vertragsabschlüsse, bereiten mir Sorgen. Des Weiteren mache ich mir Gedanken über die Konkurrenz auf dem Markt und die mögliche Entwicklung meines Unternehmens in einer sich ständig verändernden Wirtschaftslage.
Ich möchte gerne von Ihnen erfahren, welche konkreten Risiken bei einer Existenzgründung auftreten können und wie ich sie am besten minimieren kann. Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um mich gegen finanzielle, rechtliche und wirtschaftliche Risiken abzusichern? Gibt es bestimmte Versicherungen, Verträge oder Strategien, die mir dabei helfen können, mein Unternehmen erfolgreich zu gründen und zu führen?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung und Beratung.
Mit freundlichen Grüßen,
Andreas Karpinski
Sehr geehrter Herr Karpinski,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an meiner Beratung zum Thema Existenzgründung. Es ist sehr verständlich, dass Sie sich Gedanken über die Risiken machen, die mit einer Selbstständigkeit verbunden sind. Es ist wichtig, diese Risiken zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu minimieren.
Finanzielle Risiken sind sicherlich eine der größten Herausforderungen bei einer Existenzgründung. Um sich gegen diese Risiken abzusichern, ist es ratsam, eine solide Finanzplanung zu erstellen. Dazu gehört die Erstellung eines Businessplans, in dem Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben sowie Ihre Investitionen detailliert darstellen. Auf diese Weise können Sie besser einschätzen, ob Ihr Geschäftsmodell tragfähig ist und ob es realistisch ist, mit Ihren Einnahmen Ihre Ausgaben zu decken. Es kann auch hilfreich sein, einen Finanzexperten zu konsultieren, der Ihnen bei der Erstellung Ihres Finanzplans unterstützen kann.
Um sich gegen rechtliche Risiken abzusichern, ist es wichtig, alle rechtlichen Aspekte Ihrer Existenzgründung zu berücksichtigen. Dazu gehört die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen, die Erstellung von Verträgen mit Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern sowie die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften. Es kann hilfreich sein, einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen, der Sie bei diesen rechtlichen Fragen unterstützen kann und sicherstellt, dass Ihr Unternehmen rechtlich abgesichert ist.
In Bezug auf wirtschaftliche Risiken ist es wichtig, sich über den Markt und die Konkurrenz zu informieren. Machen Sie sich ein Bild von der Wettbewerbssituation in Ihrer Branche, analysieren Sie die Marktentwicklung und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an. Es kann auch hilfreich sein, sich mit anderen Unternehmern auszutauschen und von deren Erfahrungen zu lernen.
Um sich gegen finanzielle, rechtliche und wirtschaftliche Risiken abzusichern, können verschiedene Versicherungen hilfreich sein. Dazu gehören beispielsweise die Betriebshaftpflichtversicherung, die Berufshaftpflichtversicherung, die Rechtsschutzversicherung und die Betriebsschließungsversicherung. Diese Versicherungen können Ihnen helfen, im Falle eines Schadens oder eines Rechtsstreits finanziell abgesichert zu sein.
Zusammenfassend ist es wichtig, sich intensiv mit den Risiken einer Existenzgründung auseinanderzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um sich dagegen abzusichern. Eine gute Finanzplanung, die Beratung von Experten, die Einhaltung rechtlicher Vorschriften und der Abschluss von Versicherungen können Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen erfolgreich zu gründen und zu führen.
Ich hoffe, dass diese Informationen Ihnen weiterhelfen und stehe Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Martina Köhler

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?