Gibt es Möglichkeiten, die Erbschaftssteuer zu umgehen?
August 25, 2023 | 45,00 EUR | beantwortet von Ella König
Sehr geehrter Herr Steuerberater,
ich wende mich heute an Sie, da ich mit einer Frage zur Erbschaftssteuer konfrontiert bin und auf Ihre Expertise hoffe. Mein Name ist Jürgen Voigt und ich stehe kurz davor, ein größeres Erbe anzutreten. Meine Eltern sind vor einiger Zeit verstorben und haben mir ein beträchtliches Vermögen hinterlassen.
Meine Sorge ist, dass durch die Erbschaftssteuer ein Großteil des Erbes an den Staat abgegeben werden muss. Ich frage mich, ob es Möglichkeiten gibt, diese Steuer zu umgehen oder zumindest zu minimieren, damit ich mehr von dem Vermögen behalten kann, das mir meine Eltern vermacht haben.
Ich bin mir bewusst, dass es gesetzliche Regelungen zur Erbschaftssteuer gibt und dass es wichtig ist, sich an die Vorschriften zu halten. Dennoch würde ich gerne wissen, ob es legale Gestaltungsmöglichkeiten gibt, um die Steuerlast zu reduzieren. Gibt es beispielsweise steuerliche Freibeträge, die ich in Anspruch nehmen kann? Oder gibt es bestimmte Schenkungsformen, die helfen könnten, die Steuerlast zu verringern?
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir einen Überblick über mögliche Lösungsansätze geben könnten, damit ich mich besser auf die bevorstehende Erbschaftssituation vorbereiten kann. Ich möchte gerne das Erbe meiner Eltern in seinem vollen Umfang erhalten und bin bereit, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um dies zu erreichen.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und Beratung.
Mit freundlichen Grüßen,
Jürgen Voigt
Sehr geehrter Herr Voigt,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Erbschaftssteuer. Es ist verständlich, dass Sie sich Sorgen machen, dass ein großer Teil des Erbes durch Steuerabgaben verloren gehen könnte. Gerne gebe ich Ihnen einen Überblick über mögliche Lösungsansätze, um die Steuerlast zu minimieren und Ihr Erbe bestmöglich zu erhalten.
Zunächst einmal ist es wichtig zu erwähnen, dass in Deutschland für Erbschaften Freibeträge gelten. Diese Freibeträge variieren je nach Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser und Erben. Für Kinder beträgt der Freibetrag beispielsweise 400.000 Euro. Für Ehepartner liegt er bei 500.000 Euro. Alles, was über diesen Freibeträgen liegt, wird mit der Erbschaftssteuer belegt. Es kann also sinnvoll sein, das Erbe auf mehrere Personen zu verteilen, um von mehreren Freibeträgen profitieren zu können.
Des Weiteren gibt es in Deutschland die Möglichkeit, Schenkungen zu Lebzeiten zu tätigen. Hierbei gelten ebenfalls Freibeträge, die alle 10 Jahre neu genutzt werden können. Durch gezielte Schenkungen können Sie also bereits zu Lebzeiten Vermögen übertragen und so die Steuerlast für Ihre Erben reduzieren.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, um die Erbschaftssteuer zu minimieren. Hierbei ist es ratsam, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, der individuelle Lösungen für Ihre spezifische Situation erarbeiten kann. Es gibt beispielsweise die Möglichkeit, Vermögensübertragungen im Rahmen von Unternehmensnachfolgen steueroptimiert zu gestalten oder durch die Gründung von Stiftungen steuerliche Vorteile zu erzielen.
Abschließend möchte ich betonen, dass es wichtig ist, sich frühzeitig mit dem Thema Erbschaftssteuer auseinanderzusetzen und eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie Ihr Erbe bestmöglich erhalten und die Steuerlast minimieren können.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnte. Sollten Sie weitere Fragen haben oder eine detailliertere Beratung wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ella König
Steuerberaterin

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?