Wie funktioniert die Anrechnungsmethode zur Vermeidung der Doppelbesteuerung?
Mai 8, 2023 | 110,00 EUR | beantwortet von Isabel Zimmermann
Sehr geehrter Steuerberater,
ich heiße Irmgard Weiss und beschäftige mich derzeit mit dem Thema Doppelbesteuerung. Ich habe gelesen, dass es verschiedene Methoden gibt, um die Doppelbesteuerung zu vermeiden, darunter auch die Anrechnungsmethode. Leider fehlt mir noch das Verständnis darüber, wie genau diese Methode funktioniert und wie ich sie anwenden kann.
Zur Ausgangssituation: Ich arbeite in Deutschland und erhalte hier mein Einkommen. Zusätzlich besitze ich jedoch auch Einkünfte aus einer ausländischen Quelle, beispielsweise aus einem Immobilienbesitz in Österreich. Nun mache ich mir Sorgen, dass diese Einkünfte sowohl in Deutschland als auch in Österreich besteuert werden könnten, was zu einer Doppelbesteuerung führen würde.
Der aktuelle Ist-Zustand ist also, dass ich nicht genau weiß, wie ich diese Doppelbesteuerung vermeiden kann und wie die Anrechnungsmethode mir dabei helfen könnte. Ich möchte gerne verstehen, wie diese Methode funktioniert und ob sie für meine Situation geeignet ist.
Meine Frage lautet daher: Wie funktioniert die Anrechnungsmethode zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und wie kann ich sie in meinem Fall anwenden? Gibt es spezielle Voraussetzungen oder Bedingungen, die ich erfüllen muss, um die Anrechnungsmethode nutzen zu können? Über welche Fristen oder Verfahren muss ich Bescheid wissen, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden?
Ich freue mich auf Ihre ausführliche Erklärung und danke Ihnen im Voraus für Ihre Hilfe bei diesem wichtigen Thema.
Mit freundlichen Grüßen,
Irmgard Weiss
Sehr geehrte Frau Weiss,
vielen Dank für Ihre Frage zum Thema Doppelbesteuerung und der Anrechnungsmethode. Ich werde Ihnen gerne ausführlich erklären, wie diese Methode funktioniert und wie Sie sie in Ihrem Fall anwenden können.
Die Anrechnungsmethode ist eine Möglichkeit, um die Doppelbesteuerung von Einkünften aus dem Ausland zu vermeiden. Dabei wird die bereits im Ausland gezahlte Steuer auf die inländische Steuer angerechnet. Dies bedeutet, dass Sie nicht doppelt auf dieselben Einkünfte besteuert werden, sondern nur in dem Land, in dem Sie steuerpflichtig sind.
In Ihrem Fall, wenn Sie Einkünfte aus Deutschland und Österreich haben, würden Sie Ihre Einkünfte zunächst in beiden Ländern entsprechend den dort geltenden Steuersätzen versteuern. Anschließend können Sie die im Ausland gezahlte Steuer auf Ihre deutschen Steuern anrechnen lassen. Dabei gibt es bestimmte Voraussetzungen und Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um die Anrechnungsmethode nutzen zu können.
Zum einen muss es ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen den betroffenen Ländern geben, das die Anrechnungsmethode vorsieht. In Ihrem Fall zwischen Deutschland und Österreich gibt es ein solches Abkommen, das die Anrechnungsmethode ermöglicht. Des Weiteren müssen Sie nachweisen können, dass Sie die Steuern im Ausland tatsächlich gezahlt haben.
Um die Anrechnungsmethode anzuwenden, müssen Sie in Deutschland eine Anlage N-Aus ausfüllen, in der Sie Ihre ausländischen Einkünfte und die im Ausland gezahlte Steuer angeben. Diese Informationen werden dann für die Berechnung der anzurechnenden Steuer verwendet.
Es ist wichtig, dass Sie sich rechtzeitig über die Fristen und Verfahren informieren, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden. In der Regel müssen Sie Ihre ausländischen Einkünfte und die im Ausland gezahlte Steuer bis zum Ende des Steuerjahres in Deutschland angeben und die Anrechnung beantragen.
Ich hoffe, diese Erklärung hat Ihnen weitergeholfen und Sie können die Anrechnungsmethode nun besser verstehen. Falls Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Isabel Zimmermann

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?