Wie unterscheidet sich eine Aktiv- von einer Passivseite in der Bilanz?
Dezember 3, 2022 | 50,00 EUR | beantwortet von Xenia Zellerbach
Sehr geehrter Herr Steuerberater,
ich heiße Katrin Fritsche und bin selbstständige Unternehmerin. In meiner Bilanzierung habe ich Schwierigkeiten, die Unterschiede zwischen einer Aktiv- und einer Passivseite zu verstehen. Ich habe bereits einige Bücher gelesen und Online-Kurse besucht, aber ich finde keine klare Erklärung, die mir hilft, diese Konzepte zu unterscheiden und richtig anzuwenden.
Mein Ist-Zustand ist folgender: Ich erstelle regelmäßig meine Bilanz und verstehe die einzelnen Positionen auf der Aktiv- und Passivseite. Allerdings fällt es mir schwer zu erkennen, welche Vermögenswerte und Schulden auf welcher Seite der Bilanz platziert werden sollten. Ich mache mir Sorgen, dass ich Fehler bei der Bilanzierung mache und dadurch mein Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten geraten könnte.
Meine Frage an Sie als Experten lautet daher: Können Sie mir bitte ausführlich erklären, wie sich eine Aktiv- von einer Passivseite in der Bilanz unterscheidet? Welche Vermögenswerte gehören auf die Aktivseite und welche Schulden auf die Passivseite? Gibt es bestimmte Regeln oder Richtlinien, die ich beachten sollte, um meine Bilanz korrekt zu erstellen?
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir mit Ihren Fachkenntnissen und Erfahrungen helfen könnten, diese grundlegenden Konzepte der Bilanzierung besser zu verstehen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Katrin Fritsche
Sehr geehrte Frau Fritsche,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Vertrauen in meine Expertise als Steuerberaterin. Es ist verständlich, dass die Unterscheidung zwischen Aktiv- und Passivseite in der Bilanzierung eine Herausforderung darstellen kann. Ich möchte Ihnen gerne dabei helfen, diese Konzepte besser zu verstehen, um Ihre Bilanz korrekt erstellen zu können.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Aktivseite einer Bilanz alle Vermögenswerte eines Unternehmens enthält, während die Passivseite alle Schulden und Eigenkapitalpositionen umfasst. Die Aktivseite zeigt also, womit das Unternehmen arbeitet oder über welche Ressourcen es verfügt, während die Passivseite zeigt, wie diese Ressourcen finanziert wurden.
Auf der Aktivseite werden alle Vermögenswerte wie zum Beispiel Bargeld, Forderungen, Vorräte, Maschinen, Grundstücke oder Patente aufgeführt. Diese Vermögenswerte werden nach Liquidität und Fälligkeiten geordnet, wobei die liquiden Mittel in der Regel ganz oben stehen. Je nach Art des Vermögenswerts kann dieser aufgeteilt werden in kurzfristige (bis zu einem Jahr) und langfristige Vermögenswerte (über einem Jahr).
Auf der Passivseite hingegen finden sich die Schulden und das Eigenkapital des Unternehmens. Hierzu zählen beispielsweise Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten, Kreditinstituten oder Steuerschulden. Das Eigenkapital setzt sich aus dem gezeichneten Kapital, den Rücklagen und dem Jahresüberschuss bzw. -fehlbetrag zusammen.
Es gibt bestimmte Regeln und Richtlinien, die bei der Erstellung einer Bilanz zu beachten sind. Zum Beispiel müssen Vermögenswerte und Schulden zwingend gleich hoch sein, da die Bilanz nach dem Prinzip der Bilanzgleichung aufgestellt wird: Aktiva = Passiva. Zudem müssen die Positionen auf der Aktiv- und Passivseite gegenübergestellt und sinnvoll gegliedert werden, um einen guten Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens zu ermöglichen.
Ich hoffe, diese Erklärung hilft Ihnen dabei, die Unterschiede zwischen Aktiv- und Passivseite besser zu verstehen und Ihre Bilanzierung korrekt durchzuführen. Sollten Sie weitere Fragen haben oder weitere Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Xenia Zellerbach

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?