Wie unterscheiden sich Handelsbilanz und Steuerbilanz?
August 6, 2022 | 40,00 EUR | beantwortet von Laura Hohenwarter
Lieber Steuerberater,
ich heiße Jürgen Klett und bin Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens. In meiner Position bin ich für die Finanzen und die Buchhaltung verantwortlich. In letzter Zeit beschäftige ich mich vermehrt mit dem Thema Bilanzierung und habe eine Frage, die mir auf dem Herzen liegt.
Ich habe gehört, dass es Unterschiede zwischen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz gibt, aber ich verstehe nicht genau, was diese Unterschiede sind und welche Auswirkungen sie auf mein Unternehmen haben können. Kannst du mir bitte erklären, was es mit diesen beiden Bilanzarten auf sich hat und wie sie sich voneinander unterscheiden?
Mir ist bewusst, dass die Handelsbilanz nach handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellt wird und die finanzielle Lage des Unternehmens gegenüber Gläubigern und Investoren darstellt. Die Steuerbilanz hingegen wird für steuerliche Zwecke erstellt und dient als Grundlage für die Berechnung der Steuern, die mein Unternehmen zahlen muss.
Ich mache mir Sorgen, dass ich möglicherweise Fehler bei der Erstellung der Bilanzen mache und dadurch steuerliche oder finanzielle Nachteile für mein Unternehmen entstehen könnten. Deshalb wäre es sehr hilfreich, wenn du mir die Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz erläutern könntest und mir mögliche Lösungsansätze aufzeigen könntest, wie ich sicherstellen kann, dass beide Bilanzen korrekt und fehlerfrei erstellt werden.
Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe und Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Jürgen Klett
Lieber Jürgen Klett,
vielen Dank für deine Anfrage und dein Interesse an dem Thema Bilanzierung. Es ist gut, dass du dich mit den Unterschieden zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz auseinandersetzt, denn diese beiden Bilanzarten haben tatsächlich unterschiedliche Zwecke und Regelungen.
Die Handelsbilanz wird gemäß den handelsrechtlichen Vorschriften erstellt und dient in erster Linie dazu, die finanzielle Lage eines Unternehmens gegenüber Gläubigern, Investoren und anderen externen Stakeholdern darzustellen. Sie soll ein möglichst objektives Bild der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens vermitteln und hat somit eine hohe Bedeutung für die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit eines Unternehmens.
Die Steuerbilanz hingegen wird für steuerliche Zwecke erstellt und dient als Grundlage für die Berechnung der Steuern, die ein Unternehmen zahlen muss. In der Steuerbilanz sind bestimmte steuerrechtliche Regelungen und Bewertungsvorschriften zu beachten, die teilweise von den handelsrechtlichen Vorschriften abweichen können. Dies kann dazu führen, dass in der Steuerbilanz andere Werte für Vermögensgegenstände, Schulden und Gewinne ausgewiesen werden als in der Handelsbilanz.
Ein Beispiel für einen Unterschied zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz ist die Abschreibung von Anlagevermögen. Während in der Handelsbilanz oft die lineare Abschreibungsmethode verwendet wird, können in der Steuerbilanz unter Umständen andere Abschreibungsmethoden zum Tragen kommen, die steuerliche Vorteile mit sich bringen.
Fehler bei der Erstellung der Bilanzen können tatsächlich zu steuerlichen oder finanziellen Nachteilen für dein Unternehmen führen. Daher ist es wichtig, dass du dich mit den jeweiligen Vorschriften und Regelungen für Handels- und Steuerbilanzierung vertraut machst oder einen professionellen Steuerberater hinzuziehst, der dir bei der korrekten Erstellung der Bilanzen helfen kann.
Um sicherzustellen, dass deine Bilanzen korrekt und fehlerfrei erstellt werden, solltest du regelmäßige Schulungen besuchen, dich über aktuelle Änderungen in den Bilanzierungsregeln informieren und im Zweifelsfall einen Experten konsultieren. Es ist wichtig, dass du die Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz verstehst und entsprechend korrekt umsetzt, um mögliche Risiken für dein Unternehmen zu minimieren.
Ich hoffe, dass diese Informationen dir weiterhelfen und wünsche dir viel Erfolg bei der korrekten Erstellung deiner Bilanzen.
Mit freundlichen Grüßen,
Laura Hohenwarter

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?