Welche Möglichkeiten habe ich, um mein Unternehmen gegen Cyberangriffe abzusichern?
Oktober 27, 2022 | 85,00 EUR | beantwortet von Renate Germer
Sehr geehrter Rechtsanwalt für Wirtschaftsrecht,
mein Name ist Sebastian Vöss und ich bin Inhaber eines mittelständischen Unternehmens im Bereich der Informationstechnologie. In den letzten Monaten habe ich vermehrt von Cyberangriffen auf Unternehmen gehört und mache mir deshalb große Sorgen um die Sicherheit meiner eigenen Firma.
Der aktuelle Ist-Zustand in meinem Unternehmen ist, dass wir bereits einige Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Antiviren-Software implementiert haben. Dennoch fühle ich mich nicht ausreichend geschützt vor möglichen Cyberangriffen, die unsere sensiblen Unternehmensdaten gefährden könnten.
Ich möchte daher gerne von Ihnen wissen, welche weiteren Möglichkeiten es gibt, um mein Unternehmen gegen Cyberangriffe abzusichern. Welche rechtlichen Aspekte muss ich dabei beachten und welche Maßnahmen sind besonders effektiv? Gibt es spezielle Versicherungen, die im Falle eines Cyberangriffs Schutz bieten können?
Ich freue mich auf Ihre professionelle Beratung und bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung bei diesem wichtigen Thema.
Mit freundlichen Grüßen,
Sebastian Vöss
Sehr geehrter Herr Vöss,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Absicherung Ihres mittelständischen Unternehmens im Bereich der Informationstechnologie gegen Cyberangriffe. Die steigende Anzahl von Cyberangriffen auf Unternehmen ist in der Tat besorgniserregend und es ist wichtig, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um Ihre sensiblen Unternehmensdaten zu schützen.
Zunächst einmal ist es positiv zu hören, dass Sie bereits Firewalls und Antiviren-Software implementiert haben. Diese sind grundlegende Maßnahmen, um Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen zu schützen. Allerdings sollten Sie sich bewusst sein, dass allein diese Maßnahmen nicht ausreichen, um vollständig geschützt zu sein. Es gibt eine Vielzahl von weiteren Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Sicherheit Ihres Unternehmens zu erhöhen.
Eine wichtige Maßnahme ist beispielsweise die regelmäßige Schulung Ihrer Mitarbeiter im Umgang mit IT-Sicherheit. Oftmals sind Cyberangriffe auf Unternehmen das Ergebnis von menschlichem Fehlverhalten, z.B. durch das Öffnen von Phishing-E-Mails. Durch Schulungen können Sie das Bewusstsein Ihrer Mitarbeiter für IT-Sicherheitsrisiken schärfen und das Risiko von Cyberangriffen verringern.
Des Weiteren sollten Sie regelmäßige Sicherheitsaudits durchführen lassen, um potenzielle Schwachstellen in Ihrem IT-System aufzudecken und zu beheben. Ein professioneller IT-Sicherheitsanbieter kann Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen auf mögliche Angriffe vorzubereiten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
In Bezug auf rechtliche Aspekte sollten Sie sicherstellen, dass Sie die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Dazu gehört beispielsweise die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die vorschreibt, wie Unternehmen personenbezogene Daten sicher verarbeiten müssen. Es ist wichtig, dass Sie sich mit den rechtlichen Anforderungen vertraut machen und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen diesen gerecht wird.
Was spezielle Versicherungen betrifft, so gibt es tatsächlich Cyber-Versicherungen, die im Falle eines Cyberangriffs Schutz bieten können. Diese Versicherungen können verschiedene Leistungen umfassen, z.B. die Deckung von Haftungsansprüchen, Kosten für die Wiederherstellung von Daten und Systemen sowie Kosten für die Krisenkommunikation. Es kann sinnvoll sein, eine solche Versicherung abzuschließen, um im Falle eines Cyberangriffs finanziell abgesichert zu sein.
Ich hoffe, meine Ausführungen konnten Ihnen weiterhelfen und Sie haben einen besseren Überblick über die Möglichkeiten zur Absicherung Ihres Unternehmens gegen Cyberangriffe erhalten. Sollten Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Renate Germer
Rechtsanwältin für Wirtschaftsrecht

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?