Welche rechtlichen Schritte sind bei einem Streit zwischen Vereinsmitgliedern zu unternehmen?
Juni 3, 2023 | 50,00 EUR | beantwortet von Roberta Lahn
Sehr geehrte Rechtsanwältin,
ich wende mich an Sie, da ich in meinem Verein aktuell in einen Streit zwischen Vereinsmitgliedern verwickelt bin und nicht weiß, welche rechtlichen Schritte ich in dieser Situation unternehmen sollte.
Die Hintergrundinformationen zu meinem Anliegen sind folgende: In unserem Verein gibt es schon seit längerer Zeit Unstimmigkeiten zwischen zwei Mitgliedern, die sich nun zu einem handfesten Streit entwickelt haben. Die beiden Parteien sind uneins über die Ausrichtung und die Ziele des Vereins und können keine Einigung erzielen. Der Konflikt belastet nicht nur das Vereinsklima, sondern hat auch Auswirkungen auf die Zusammenarbeit und die Durchführung von Vereinsaktivitäten.
Ich mache mir Sorgen, dass der Streit eskalieren könnte und das Vereinsleben nachhaltig schädigt. Daher frage ich mich, welche rechtlichen Schritte ich als Vereinsmitglied unternehmen kann, um den Konflikt zu lösen und mögliche Schäden für den Verein abzuwenden. Gibt es rechtliche Möglichkeiten, um eine Mediation zwischen den streitenden Parteien zu erreichen oder sogar eine einvernehmliche Lösung zu finden? Welche rechtlichen Schritte können unternommen werden, um die Interessen des Vereins zu wahren und den Streit beizulegen?
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir konkrete Handlungsempfehlungen geben könnten, um diese schwierige Situation bestmöglich zu bewältigen. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Sofia Krausmüller
Sehr geehrte Frau Krausmüller,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich des Streits zwischen Vereinsmitgliedern in Ihrem Verein. Es ist verständlich, dass Sie sich Sorgen um die Situation machen und eine Lösung herbeiführen möchten, um weiteren Schaden für den Verein zu vermeiden.
In einem solchen Fall ist es wichtig, zunächst zu prüfen, ob die Vereinssatzung Regelungen für die Beilegung von Konflikten zwischen Mitgliedern vorsieht. Oftmals enthalten Satzungen Regelungen zur Schlichtung von Streitigkeiten oder zur Durchführung einer Mediation. Es empfiehlt sich daher, die Vereinssatzung zu konsultieren und mögliche Vorgehensweisen gemäß der darin festgehaltenen Bestimmungen zu prüfen.
Falls die Satzung keine konkreten Regelungen zur Streitschlichtung enthält, können Vereinsmitglieder dennoch versuchen, eine Mediation zwischen den streitenden Parteien zu erreichen. Eine Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren, bei dem eine neutrale Person – der Mediator – den Konflikt moderiert und die Parteien bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung unterstützt. Eine Mediation kann dabei helfen, die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien zu verbessern und zu einer tragfähigen Einigung zu gelangen.
Es ist auch möglich, dass die Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Ihrem Verein zur Diskussion und Lösung des Konflikts beiträgt. In einer solchen Versammlung können die Mitglieder gemeinsam über das weitere Vorgehen beraten und mögliche Maßnahmen zur Beilegung des Streits beschließen. Hierbei ist wichtig, dass alle Mitglieder die Möglichkeit haben, ihre Standpunkte darzulegen und konstruktive Lösungsvorschläge einzubringen.
Sollte es trotz aller Bemühungen nicht möglich sein, eine Einigung zwischen den streitenden Parteien zu erzielen, besteht die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass eine gerichtliche Auseinandersetzung in der Regel mit hohen Kosten verbunden ist und das Vereinsvermögen belasten könnte. Daher sollte eine gerichtliche Klärung nur als letztes Mittel in Betracht gezogen werden, wenn alle anderen Möglichkeiten erschöpft sind.
In jedem Fall möchte ich Ihnen empfehlen, professionelle rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um Ihre konkrete Situation zu besprechen und maßgeschneiderte Lösungsansätze zu erarbeiten. Ein erfahrener Rechtsanwalt für Vereinsrecht kann Sie umfassend beraten und Ihnen dabei helfen, den Konflikt bestmöglich zu lösen.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen und wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Bewältigung des Streits in Ihrem Verein.
Mit freundlichen Grüßen,
Roberta Lahn
Rechtsanwältin für Vereinsrecht

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?