Kann ich als Student Steuern sparen und wenn ja, wie?
Juni 29, 2024 | 50,00 EUR | beantwortet von Lilli Reuter
Sehr geehrter Rechtsanwalt für Steuerrecht,
ich heiße Gertrud Schmid und bin aktuell Studentin im zweiten Semester. Da ich neben meinem Studium auch noch jobbe, um meinen Lebensunterhalt zu finanzieren, mache ich mir Gedanken darüber, ob ich als Studentin Steuern sparen kann und wie ich das am besten anstellen kann.
Meine Ausgangssituation ist folgende: Ich jobbe neben meinem Studium in einem Supermarkt und verdiene monatlich etwa 600 Euro. Zudem erhalte ich BAföG in Höhe von 500 Euro pro Monat. Meine Eltern unterstützen mich finanziell nicht, daher bin ich auf mein eigenes Einkommen angewiesen.
Mein Ist-Zustand ist, dass ich bisher noch nie eine Steuererklärung gemacht habe und mich daher auch nicht mit dem Thema Steuern auseinandergesetzt habe. Doch nun frage ich mich, ob es nicht sinnvoll wäre, als Studentin Steuern zu sparen, um am Ende des Jahres mehr Geld zur Verfügung zu haben.
Meine Sorgen sind, dass ich eventuell Steuern zahlen muss, obwohl mein Einkommen als Studentin doch eher gering ist. Zudem frage ich mich, ob es Möglichkeiten gibt, Steuern zu sparen als Studentin, die ich bisher noch nicht kenne.
Daher meine Frage an Sie: Kann ich als Studentin Steuern sparen und wenn ja, wie kann ich das am besten anstellen? Gibt es spezielle Tipps und Tricks, die ich als Studentin beachten sollte, um am Ende des Jahres mehr Geld übrig zu haben?
Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Hilfe und freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen,
Gertrud Schmid
Sehr geehrte Frau Schmid,
vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Steuern sparen als Studentin. Es ist verständlich, dass Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie am besten mit Ihrem Einkommen umgehen können, um am Ende des Jahres mehr Geld zur Verfügung zu haben. Gerne gebe ich Ihnen einige Tipps und Hinweise, wie Sie als Studentin Steuern sparen können.
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Sie als Studentin grundsätzlich auch steuerpflichtig sind, wenn Sie Einkünfte erzielen. Die Höhe der Steuern, die Sie zahlen müssen, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Höhe Ihres Einkommens, Ihrer Ausgaben und möglichen Steuerfreibeträgen.
In Ihrem Fall verdienen Sie monatlich etwa 600 Euro durch Ihren Job im Supermarkt und erhalten zusätzlich 500 Euro BAföG. Diese Einkünfte müssen grundsätzlich versteuert werden. Allerdings gibt es für Studenten einige Möglichkeiten, um Steuern zu sparen:
1. Werbungskosten absetzen: Als Studentin können Sie bestimmte Ausgaben, die im Zusammenhang mit Ihrem Studium oder Ihrem Job stehen, als Werbungskosten geltend machen und von der Steuer absetzen. Dazu gehören z.B. Fahrtkosten, Arbeitsmaterialien, Fachliteratur oder auch Kosten für ein Arbeitszimmer.
2. Pauschbetrag nutzen: Als Studentin können Sie einen jährlichen Pauschbetrag von 1.000 Euro geltend machen, um Ihre Werbungskosten abzudecken. Dieser Betrag wird automatisch vom Finanzamt berücksichtigt.
3. Steuererklärung abgeben: Auch wenn Sie bisher noch nie eine Steuererklärung gemacht haben, kann es sich lohnen, dies zu tun. Durch eine Steuererklärung können Sie möglicherweise Steuern zurückfordern, die zu viel gezahlt wurden.
4. Steuerfreibeträge nutzen: Als Studentin stehen Ihnen bestimmte Steuerfreibeträge zu, z.B. der Grundfreibetrag, der das steuerfreie Existenzminimum darstellt. Diese Freibeträge sollten Sie unbedingt in Anspruch nehmen, um Steuern zu sparen.
Es ist ratsam, sich mit einem Steuerberater oder einem Lohnsteuerhilfeverein in Verbindung zu setzen, um Ihre individuelle Steuersituation zu prüfen und zu optimieren. Dort erhalten Sie professionelle Unterstützung und können sicherstellen, dass Sie alle Möglichkeiten zum Steuern sparen als Studentin nutzen.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen und wünsche Ihnen viel Erfolg dabei, Ihre Steuersituation zu optimieren und mehr Geld am Ende des Jahres zur Verfügung zu haben.
Mit freundlichen Grüßen,
Lilli Reuter
Rechtsanwältin für Steuerrecht

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?