Kann ich mein Unternehmen trotz Insolvenz weiterführen?
März 14, 2023 | 30,00 EUR | beantwortet von Emma Fischer
Sehr geehrter Rechtsanwalt für Insolvenzrecht,
mein Name ist Hanna Stolzheim und ich betreibe seit fünf Jahren ein kleines Familienunternehmen im Bereich der Textilverarbeitung. Leider haben sich in den letzten Monaten die wirtschaftlichen Probleme gehäuft und ich sehe mich nun mit der drohenden Insolvenz meines Unternehmens konfrontiert.
Momentan befindet sich mein Unternehmen in einer schwierigen finanziellen Lage, da die Umsätze deutlich zurückgegangen sind und die laufenden Kosten nicht mehr gedeckt werden können. Ich mache mir große Sorgen um die Zukunft meines Unternehmens, da die Insolvenz unweigerlich bevorsteht, wenn sich nichts ändert.
Meine Frage an Sie als erfahrenen Rechtsanwalt für Insolvenzrecht lautet: Gibt es eine Möglichkeit, mein Unternehmen trotz der Insolvenz weiterzuführen? Gibt es bestimmte rechtliche Schritte, die ich unternehmen kann, um eine Insolvenz zu verhindern oder zumindest zu verzögern? Welche Optionen stehen mir als Unternehmerin in dieser schwierigen Situation zur Verfügung?
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir in dieser prekären Situation Ihre fachkundige Beratung und Unterstützung anbieten könnten. Ich hoffe auf Ihre Hilfe, um mein Unternehmen vor dem drohenden finanziellen Zusammenbruch zu bewahren.
Mit freundlichen Grüßen,
Hanna Stolzheim
Sehr geehrte Frau Stolzheim,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Vertrauen in meine Expertise als Rechtsanwältin für Insolvenzrecht. Es tut mir leid zu hören, dass Ihr Familienunternehmen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hat und sich nun mit der drohenden Insolvenz konfrontiert sieht. In dieser herausfordernden Situation ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig über Ihre rechtlichen Möglichkeiten informieren und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass eine Insolvenz nicht zwangsläufig das Ende Ihres Unternehmens bedeuten muss. Es gibt verschiedene Wege, um eine Insolvenz zu vermeiden oder zumindest zu verzögern. Einer dieser Wege ist die Einleitung eines Insolvenzverfahrens in Form eines Insolvenzplans. Dabei handelt es sich um ein Sanierungsverfahren, bei dem versucht wird, das Unternehmen durch eine gezielte Restrukturierung wieder auf solide wirtschaftliche Beine zu stellen.
Ein Insolvenzplan sieht in der Regel vor, dass die Gläubiger des Unternehmens auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten oder diese gestaffelt zurückgezahlt werden. Zudem können Maßnahmen wie Personalabbau, Veräußerung von Vermögenswerten oder Änderungen im Geschäftsmodell in den Insolvenzplan aufgenommen werden, um die finanzielle Situation des Unternehmens zu verbessern.
Ein weiterer möglicher Schritt, um eine Insolvenz abzuwenden, ist die Beantragung eines außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens. Dabei versuchen Sie gemeinsam mit Ihren Gläubigern eine außergerichtliche Einigung zu erzielen, um Ihre Schulden zu restrukturieren und das Unternehmen zu sanieren.
Es ist wichtig, dass Sie sich frühzeitig an einen spezialisierten Rechtsanwalt für Insolvenzrecht wenden, um Ihre individuelle Situation zu analysieren und gemeinsam geeignete Maßnahmen zu erarbeiten. Ein erfahrener Anwalt kann Ihnen dabei helfen, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen, Verhandlungen mit Gläubigern zu führen und einen Insolvenzplan auszuarbeiten.
Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre konkrete Situation zu besprechen und Ihnen bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten zu unterstützen. Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, um einen Termin für eine Beratung zu vereinbaren.
Mit freundlichen Grüßen,
Emma Fischer, Rechtsanwältin für Insolvenzrecht

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?