Inwiefern kann ich gegen zu hohe Anwaltsgebühren vorgehen?
August 30, 2023 | 60,00 EUR | beantwortet von Ralf Schröter
Sehr geehrter Rechtsanwalt,
ich wende mich an Sie mit einer Frage zum Thema Anwaltsgebühren. Vor einiger Zeit habe ich die Dienste eines Anwalts in Anspruch genommen, um mich in einem Rechtsstreit zu vertreten. Nun habe ich die Rechnung erhalten und bin schockiert über die Höhe der Anwaltsgebühren. Der Anwalt hat mir in Rechnung gestellt, was laut meiner Recherche deutlich über dem üblichen Satz liegt. Ich frage mich, ob diese Gebühren gerechtfertigt sind und ob es Möglichkeiten gibt, dagegen vorzugehen.
Zur Hintergrundinformation: Ich habe den Anwalt beauftragt, da ich in einen Rechtsstreit verwickelt war, den ich alleine nicht bewältigen konnte. Der Anwalt hat mich sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht vertreten und verschiedene Schriftsätze verfasst. Ich bin mit seiner Arbeit grundsätzlich zufrieden, jedoch finde ich die Höhe der Anwaltsgebühren unverhältnismäßig hoch.
Meine Sorge ist, dass ich nicht bereit bin, so viel Geld für die Rechtsberatung zu bezahlen und ich mich frage, ob es Möglichkeiten gibt, gegen diese überhöhten Gebühren vorzugehen. Ich habe bereits versucht, mit dem Anwalt über die Rechnung zu sprechen, jedoch konnte keine Einigung erzielt werden.
Daher meine Frage an Sie: Inwiefern kann ich gegen zu hohe Anwaltsgebühren vorgehen? Gibt es rechtliche Schritte, die ich einleiten kann, um die Gebühren zu überprüfen oder zu reduzieren? Ich wäre Ihnen dankbar für Ihre Unterstützung und Beratung in dieser Angelegenheit.
Mit freundlichen Grüßen,
Wanda Zimmermann
Sehr geehrte Frau Zimmermann,
ich verstehe Ihre Besorgnis bezüglich der Höhe der Anwaltsgebühren und kann nachvollziehen, dass Sie sich über die Rechnung Ihres Anwalts schockiert fühlen. Es ist wichtig zu wissen, dass Anwaltsgebühren in Deutschland durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt sind. Das RVG legt die Höhe der Gebühren fest, die ein Anwalt für seine Tätigkeit verlangen darf. Diese Gebühren richten sich nach dem Gegenstandswert des Mandats, also dem Streitwert oder dem Wert der Angelegenheit, um die es geht.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Ihnen in Rechnung gestellten Anwaltsgebühren über dem üblichen Satz liegen, sollten Sie die Rechnung genau prüfen. Überprüfen Sie, ob der Gegenstandswert korrekt berechnet wurde und ob die von Ihrem Anwalt abgerechneten Gebühren tatsächlich den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Falls Sie Zweifel haben, können Sie auch eine Kostenrechnung anfordern, in der Ihr Anwalt Ihnen detailliert auflistet, welche Leistungen er erbracht hat und wie die Gebühren berechnet wurden.
Sollten Sie nach Überprüfung der Rechnung immer noch der Meinung sein, dass die Anwaltsgebühren zu hoch sind, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, dagegen vorzugehen. Zunächst können Sie mit Ihrem Anwalt das Gespräch suchen und versuchen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Falls keine Einigung erzielt werden kann, können Sie auch die Rechnung von einem unabhängigen Anwalt prüfen lassen. Dieser kann Ihnen eine rechtliche Einschätzung geben und gegebenenfalls mit Ihrem Anwalt verhandeln, um die Gebühren zu reduzieren.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Überprüfung der Anwaltsgebühren beim zuständigen Gericht zu stellen. Das Gericht kann dann die Gebühren überprüfen und gegebenenfalls eine Anpassung vornehmen, falls diese tatsächlich überhöht sind.
In jedem Fall empfehle ich Ihnen, sich von einem erfahrenen Anwalt für Gebührenrecht beraten zu lassen, um Ihre Rechte in dieser Angelegenheit zu wahren und eine angemessene Lösung zu finden.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnte und stehe Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ralf Schröter

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?