Frag-Einen

Frag einen Rechtsanwalt zum Thema Familienrecht

Wie können Eheverträge dabei helfen, Streitigkeiten zu vermeiden?

Sehr geehrter Rechtsanwalt,

ich heiße Leonie Hoffmann und habe eine Frage zum Thema Eheverträge. Mein Partner und ich sind seit fünf Jahren verheiratet und haben zwei Kinder. Wir haben in der Vergangenheit immer wieder über die Möglichkeit eines Ehevertrags gesprochen, um unsere finanziellen Angelegenheiten klar zu regeln und mögliche Streitigkeiten in Zukunft zu vermeiden.

Aktuell haben wir ein gemeinsames Haus und ein gemeinsames Bankkonto, aber auch jeweils eigene Ersparnisse und Vermögenswerte. Wir möchten sicherstellen, dass im Falle einer Trennung oder Scheidung alles fair und gerecht aufgeteilt wird, besonders im Hinblick auf die Versorgung unserer Kinder.

Meine Sorgen liegen vor allem darin, dass wir uns im Falle einer Trennung nicht einig werden könnten und es zu langwierigen und kostspieligen Streitigkeiten kommen könnte. Ich möchte daher wissen, wie uns ein Ehevertrag dabei helfen kann, klare Regelungen zu schaffen und potenzielle Konflikte zu vermeiden.

Können Eheverträge beispielsweise dabei helfen, unsere finanziellen Verpflichtungen und Ansprüche festzulegen? Wie können wir sicherstellen, dass alle Vermögenswerte gerecht aufgeteilt werden, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse unserer Kinder? Gibt es auch andere Aspekte, die wir in einem Ehevertrag regeln sollten, um mögliche Streitigkeiten zu vermeiden?

Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Hilfe und Unterstützung bei dieser wichtigen Angelegenheit.

Mit freundlichen Grüßen,
Leonie Hoffmann

Oliver Breitwieser

Sehr geehrte Frau Hoffmann,

vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Eheverträge. Es ist sehr verständlich, dass Sie sich Gedanken über die finanziellen Angelegenheiten im Falle einer Trennung oder Scheidung machen, insbesondere wenn Kinder involviert sind. Ein Ehevertrag kann in der Tat dazu beitragen, klare Regelungen zu schaffen und potenzielle Konflikte zu vermeiden.

Ein Ehevertrag ist ein privatrechtlicher Vertrag zwischen Ehegatten, in dem sie individuelle Regelungen über ihre vermögensrechtlichen Verhältnisse treffen können. In einem Ehevertrag können beispielsweise die finanziellen Verpflichtungen und Ansprüche der Ehegatten festgelegt werden. Das bedeutet, dass Sie und Ihr Partner vereinbaren können, wie Vermögenswerte im Falle einer Trennung oder Scheidung aufgeteilt werden sollen. Dies kann sowohl das gemeinsame Haus als auch Ersparnisse und andere Vermögenswerte umfassen.

Besonders wichtig ist es, im Ehevertrag auch die Versorgung der Kinder zu regeln. Sie können beispielsweise festlegen, wie Unterhaltszahlungen geregelt werden sollen oder wer das Sorgerecht für die Kinder erhält. Es ist auch möglich, im Ehevertrag Vereinbarungen über den Zugewinn oder den Güterstand zu treffen, um sicherzustellen, dass alle Vermögenswerte gerecht aufgeteilt werden.

Darüber hinaus können in einem Ehevertrag auch andere Aspekte geregelt werden, um mögliche Streitigkeiten zu vermeiden. Dazu gehören beispielsweise Regelungen zur Nutzung des gemeinsamen Eigentums, zu Versicherungen oder zum Umgang mit Schulden. Es ist wichtig, alle relevanten Punkte im Ehevertrag zu berücksichtigen, um eventuelle Unsicherheiten zu vermeiden.

Wenn Sie sich dazu entscheiden, einen Ehevertrag aufzusetzen, empfehle ich Ihnen, sich von einem erfahrenen Anwalt beraten zu lassen. Ein Rechtsanwalt für Familienrecht kann Sie bei der Erstellung des Ehevertrags unterstützen und sicherstellen, dass alle relevanten Punkte angemessen berücksichtigt werden.

Ich hoffe, dass diese Informationen Ihnen weiterhelfen und stehe Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Breitwieser

fadeout
... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?
Sie können für nur 7,50 EUR die Antwort vollständig einsehen.

Experte für Familienrecht

Oliver Breitwieser