Welche Rechte haben Nutzer bezüglich ihrer personenbezogenen Daten?
März 12, 2024 | 40,00 EUR | beantwortet von Irmgard Helbig
Sehr geehrter Rechtsanwalt für Datenschutzrecht,
ich bin Hilde Becker und habe eine Frage bezüglich meiner persönlichen Daten im Internet. In den letzten Wochen ist mir vermehrt aufgefallen, dass verschiedene Online-Dienste und soziale Netzwerke meine Daten sammeln und nutzen, ohne dass ich genau weiß, welche Rechte ich in Bezug auf meine personenbezogenen Daten habe. Ich mache mir Sorgen darüber, wie meine Daten verwendet werden und ob meine Privatsphäre ausreichend geschützt ist.
Ich würde gerne wissen, welche Rechte ich als Nutzer habe, wenn es um meine personenbezogenen Daten geht. Gibt es gesetzliche Bestimmungen, die meine Daten schützen und meine Rechte als Nutzer regeln? Wie kann ich kontrollieren, welche Daten von mir gesammelt und gespeichert werden, und wie kann ich sicherstellen, dass meine Daten nicht missbraucht oder unerlaubt weitergegeben werden?
Ich möchte gerne wissen, ob ich das Recht habe, meine Daten löschen zu lassen oder ob ich Einsicht in all meine gespeicherten Daten verlangen kann. Gibt es Möglichkeiten, meine Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und welche Schritte kann ich unternehmen, um meine Privatsphäre im Internet zu wahren?
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir in dieser Angelegenheit weiterhelfen könnten und mir erklären würden, welche Rechte ich als Nutzer bezüglich meiner personenbezogenen Daten habe. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Hilde Becker
Sehr geehrte Frau Becker,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich Ihrer persönlichen Daten im Internet. Als Rechtsanwältin für Datenschutzrecht kann ich gut nachvollziehen, dass Datenschutz und der Schutz Ihrer Privatsphäre im digitalen Zeitalter von großer Bedeutung sind. Es ist wichtig, dass Sie als Nutzer über Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten informiert sind und wissen, wie Sie diese schützen können.
Zunächst einmal möchte ich betonen, dass Ihre personenbezogenen Daten durch verschiedene gesetzliche Bestimmungen geschützt sind. In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie seit Mai 2018 die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die in der gesamten Europäischen Union gilt. Diese Gesetze regeln unter anderem, wie Ihre Daten von Unternehmen und Online-Diensten verarbeitet werden dürfen und welche Rechte Sie als Nutzer haben.
Als Nutzer haben Sie gemäß der DSGVO das Recht auf Auskunft über die Verwendung Ihrer Daten, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht auf Löschung Ihrer Daten (sog. "Recht auf Vergessenwerden") sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie können also jederzeit bei einem Unternehmen nachfragen, welche Daten von Ihnen gespeichert werden und verlangen, dass unrichtige Daten korrigiert oder gelöscht werden.
Um zu kontrollieren, welche Daten von Ihnen gesammelt und gespeichert werden, empfehle ich Ihnen, die Datenschutzerklärungen der entsprechenden Online-Dienste und sozialen Netzwerke aufmerksam zu lesen. Dort wird in der Regel erklärt, welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden. Sie können auch Ihre Privatsphäre-Einstellungen in den jeweiligen Diensten anpassen, um zu steuern, wer auf welche Daten von Ihnen zugreifen kann.
Um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, ist es wichtig, starke Passwörter zu verwenden, regelmäßig Ihre Passwörter zu ändern und sich bewusst zu machen, welche Daten Sie mit wem teilen. Vermeiden Sie es, sensible Informationen wie z.B. Ihre Bankdaten oder Ihr Geburtsdatum öffentlich zu teilen.
Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihre Daten missbraucht werden oder unerlaubt weitergegeben werden, können Sie sich an die Datenschutzbehörde in Ihrem Bundesland wenden und Beschwerde einreichen. Die Behörde prüft dann den Sachverhalt und kann bei Verstößen gegen den Datenschutz entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen. Sollten Sie weitere Fragen haben oder rechtliche Beratung benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Irmgard Helbig
Rechtsanwältin für Datenschutzrecht

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?