Welche Symptome deuten auf eine Prostataerkrankung hin?
Januar 15, 2022 | 80,00 EUR | beantwortet von Ben Busse
Sehr geehrter Arzt,
mein Name ist Johann Köhler und ich wende mich an Sie, da ich einige Sorgen bezüglich meiner Gesundheit habe. In den letzten Wochen habe ich vermehrt Probleme beim Wasserlassen bemerkt. Es kommt häufiger zu einem schwachen Harnstrahl und ich habe das Gefühl, dass meine Blase nicht vollständig entleert wird. Zudem verspüre ich ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen und habe auch häufiger Harndrang, besonders nachts.
Diese Symptome bereiten mir große Sorgen und lassen mich vermuten, dass möglicherweise eine Prostataerkrankung vorliegen könnte. Ich bin 55 Jahre alt und weiß, dass Männer in meinem Alter häufiger von solchen Beschwerden betroffen sind. Ich möchte gerne wissen, welche weiteren Symptome auf eine Prostataerkrankung hindeuten könnten, um eine mögliche Diagnose besser einordnen zu können.
Können Sie mir bitte erklären, welche Anzeichen noch auf eine Prostataerkrankung hinweisen könnten? Gibt es spezifische Symptome, die ich beachten sollte? Und welche Untersuchungen sind ratsam, um eine genaue Diagnose zu erhalten? Ich wäre Ihnen sehr dankbar für Ihre Einschätzung und mögliche Lösungsansätze.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Johann Köhler
Sehr geehrter Herr Köhler,
vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre offenen Worte bezüglich Ihrer gesundheitlichen Probleme. Die von Ihnen beschriebenen Symptome beim Wasserlassen, wie ein schwacher Harnstrahl, das Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung, brennendes Gefühl beim Wasserlassen und häufiger Harndrang, besonders nachts, können tatsächlich Anzeichen für eine Prostataerkrankung sein.
Die Prostata ist eine Drüse, die sich unterhalb der Harnblase befindet und die Harnröhre umgibt. Eine häufige Prostataerkrankung bei Männern ab einem bestimmten Alter ist die gutartige Prostatavergrößerung, auch benigne Prostatahyperplasie (BPH) genannt. Neben den von Ihnen genannten Symptomen können weitere Anzeichen für eine BPH sein: häufiges und plötzliches Wasserlassen, ein Gefühl von Druck in der Blase, Schwierigkeiten beim Starten des Wasserlassens, Nachträufeln, das Auftreten von Blut im Urin oder Schmerzen im Bereich der Prostata.
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Symptome auch auf andere Prostataerkrankungen, wie eine Prostatitis (Entzündung der Prostata) oder sogar Prostatakrebs hinweisen können. Daher ist eine genaue Diagnose unerlässlich. Um eine fundierte Einschätzung Ihrer Symptome zu ermöglichen, empfehle ich Ihnen dringend, einen Urologen aufzusuchen. Der Urologe wird Ihre Symptome genau analysieren, eine körperliche Untersuchung durchführen und möglicherweise weitere diagnostische Tests wie einen Bluttest (zur Bestimmung des PSA-Werts), einen Urinfluss-Test, eine Ultraschalluntersuchung der Prostata oder eine Gewebeprobe der Prostata (Biopsie) durchführen.
Je nach Diagnose kann Ihr Urologe dann eine geeignete Behandlungsempfehlung aussprechen. Die Behandlung von Prostataerkrankungen kann von medikamentösen Therapien (z.B. Alpha-Blocker, 5-Alpha-Reduktase-Inhibitoren) über physiotherapeutische Maßnahmen bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen, je nach Schweregrad der Erkrankung.
Ich rate Ihnen dringend, zeitnah einen Termin bei einem Urologen zu vereinbaren, um Ihre Symptome abklären zu lassen und eine angemessene Behandlung zu erhalten. Gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit der Prostata sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Ich wünsche Ihnen alles Gute und hoffe, dass Ihre Beschwerden bald gelindert werden können.
Mit freundlichen Grüßen,
Ben Busse, Urologe

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?