Frag-Einen

Frag einen Arzt zum Thema Dermatologie

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Schuppenflechte?

Sehr geehrte Dermatologin/lieber Dermatologe,

mein Name ist Eiko Endres und ich leide seit einiger Zeit an Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt. Die Krankheit macht mir zunehmend Sorgen, da sie sich auf verschiedene Körperstellen ausbreitet und mein Alltag stark beeinträchtigt. Ich habe bereits verschiedene Cremes und Salben ausprobiert, aber bisher hat keine davon eine signifikante Verbesserung gebracht.

Momentan zeigt sich die Schuppenflechte besonders stark an meinen Ellenbogen, Knien und Kopfhaut. Die betroffenen Stellen jucken, brennen und schuppen sich stark, was mein Wohlbefinden stark beeinträchtigt. Ich habe auch festgestellt, dass Stress und bestimmte Nahrungsmittel meine Symptome verschlimmern können.

Ich habe von verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten wie topischen Behandlungen, Lichttherapie, systemischen Medikamenten und alternativen Therapien gehört. Allerdings bin ich unsicher, welche Option für mich am besten geeignet ist und welche Risiken und Nebenwirkungen mit den verschiedenen Behandlungen verbunden sind.

Daher möchte ich Sie als Experten auf dem Gebiet der Dermatologie um Rat fragen: Welche Behandlungsmöglichkeiten würden Sie mir empfehlen, um meine Schuppenflechte effektiv zu behandeln und die Symptome zu lindern? Gibt es neue, innovative Therapien, die ich in Betracht ziehen sollte? Und wie kann ich meine Lebensweise anpassen, um meine Hautgesundheit zu verbessern?

Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Zeit und Fachkenntnisse und freue mich darauf, von Ihnen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen,
Eiko Endres

Ludwig Engel

Sehr geehrter Herr Endres,

vielen Dank für Ihre ausführliche Beschreibung Ihrer Situation und Ihre offenen Fragen bezüglich der Behandlungsmöglichkeiten bei Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt. Es ist verständlich, dass die Symptome wie Juckreiz, Brennen und starke Schuppenbildung auf verschiedenen Körperstellen Ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen. Psoriasis ist eine chronische Hauterkrankung, die unterschiedliche Ausprägungen haben kann und individuell behandelt werden muss.

Zunächst einmal ist es wichtig zu erwähnen, dass Psoriasis eine komplexe Erkrankung ist, die nicht vollständig geheilt werden kann. Das Ziel der Behandlung ist es, die Symptome zu lindern, die Hauterscheinungen zu verbessern und Schübe zu reduzieren. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die je nach Schweregrad der Psoriasis und individuellen Bedürfnissen angewendet werden können.

Für die topische Behandlung, also die äußerliche Anwendung von Cremes und Salben, werden häufig kortisonhaltige Präparate, Vitamin D-Analoga oder Teerpräparate eingesetzt. Diese können helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Haut zu beruhigen. Auch die Lichttherapie, auch Phototherapie genannt, kann eine wirksame Behandlungsoption sein, besonders bei großflächigen Hautarealen oder schweren Formen der Psoriasis.

Bei schweren Verläufen oder wenn topische Therapien nicht ausreichend wirksam sind, können systemische Medikamente wie Immunsuppressiva oder Biologika zum Einsatz kommen. Diese Medikamente greifen gezielt in das Immunsystem ein und können die Überreaktion des Körpers auf die Hautzellen regulieren. Die Auswahl des geeigneten Medikaments sollte jedoch immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da diese Therapien mit verschiedenen Risiken und Nebenwirkungen verbunden sein können.

Für eine ganzheitliche Behandlung ist es auch wichtig, die Lebensweise anzupassen. Stressabbau, regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf können dazu beitragen, die Symptome zu lindern und das Hautbild zu verbessern. Auch alternative Therapien wie Akupunktur, Homöopathie oder traditionelle chinesische Medizin können unterstützend wirken, sollten jedoch nicht als alleinige Behandlungsoptionen betrachtet werden.

In Bezug auf neue, innovative Therapien gibt es ständig Weiterentwicklungen und neue Ansätze in der Behandlung von Psoriasis. Biologika sind beispielsweise eine relativ neue Klasse von Medikamenten, die gezielt bestimmte Botenstoffe im Immunsystem blockieren und so die Entzündungsprozesse in der Haut hemmen können. Auch neue Wirkstoffe wie JAK-Inhibitoren oder IL-23-Inhibitoren werden derzeit intensiv erforscht und können zukünftig weitere Behandlungsoptionen bieten.

Es ist wichtig, dass Sie sich in Behandlung eines Dermatologen befinden, der Sie umfassend beraten und auch regelmäßig kontrollieren kann. Gemeinsam können Sie die passende Therapieoption auswählen und an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Zögern Sie nicht, offene Fragen mit Ihrem Arzt zu besprechen und gemeinsam einen Behandlungsplan zu erstellen, der Ihnen hilft, mit Ihrer Psoriasis besser umzugehen.

Ich hoffe, diese Informationen waren hilfreich für Sie und ich wünsche Ihnen alles Gute auf Ihrem Weg zur Besserung Ihrer Hautgesundheit.

Mit freundlichen Grüßen,

Ludwig Engel, Facharzt für Dermatologie

fadeout
... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?
Sie können für nur 7,50 EUR die Antwort vollständig einsehen.

Experte für Dermatologie

Ludwig Engel