Wie kann ich meine Arbeitsplatzergonomie verbessern?
August 14, 2022 | 30,00 EUR | beantwortet von Ludwig Born
Liebes Team der Online-Sprechstunde,
ich heiße Yvonne Reuter und arbeite seit vielen Jahren in einem Bürojob. In letzter Zeit habe ich vermehrt Probleme mit Rückenschmerzen und Verspannungen, vor allem im Bereich des Nackens und der Schultern. Ich vermute, dass dies mit meiner Arbeitsplatzergonomie zusammenhängt und möchte gerne wissen, wie ich diese verbessern kann.
Mein aktueller Arbeitsplatz besteht aus einem Schreibtisch, einem Bürostuhl und einem Computer. Der Bildschirm steht direkt vor mir auf dem Tisch, was dazu führt, dass ich meinen Kopf ständig nach vorne beugen muss, um darauf zu schauen. Zudem ist mein Stuhl nicht ergonomisch und bietet mir keine ausreichende Unterstützung für meinen Rücken. Auch die Höhe des Schreibtisches scheint nicht optimal zu sein, da ich oft mit verspannten Schultern und einem steifen Nacken enden.
Diese Beschwerden beeinflussen nicht nur meine Arbeit, sondern auch meine Lebensqualität im Allgemeinen. Ich bin besorgt, dass sich meine Beschwerden verschlimmern könnten, wenn ich nichts unternehme. Deshalb würde ich gerne wissen, welche Maßnahmen ich ergreifen kann, um meine Arbeitsplatzergonomie zu verbessern und somit meine Beschwerden zu lindern.
Gibt es bestimmte Einstellungen, die ich an meinem Schreibtisch oder meinem Stuhl vornehmen sollte? Sollte ich mir beispielsweise eine ergonomische Maus oder Tastatur zulegen? Gibt es Übungen, die ich regelmäßig machen kann, um meine Rückenmuskulatur zu stärken und Verspannungen vorzubeugen?
Ich wäre sehr dankbar für Ihre Ratschläge und Tipps, um meine Arbeitsplatzergonomie zu optimieren und meine Beschwerden zu reduzieren. Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen,
Yvonne Reuter
Liebe Yvonne Reuter,
es tut mir leid zu hören, dass Sie unter Rückenschmerzen und Verspannungen leiden, die mit Ihrer Arbeitsplatzergonomie zusammenhängen könnten. Es ist wichtig, dass Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihre Beschwerden zu lindern und mögliche Verschlimmerungen zu vermeiden. Eine ergonomische Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes kann dabei eine große Rolle spielen.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Ihr Bildschirm auf Augenhöhe steht, um das ständige Beugen des Kopfes nach vorne zu vermeiden. Sie könnten beispielsweise einen Monitorständer verwenden, um den Bildschirm auf die richtige Höhe zu bringen. Dadurch wird auch Ihr Nacken entlastet.
Ein ergonomischer Bürostuhl mit verstellbarer Sitzhöhe, Rückenlehne und Armlehnen kann Ihnen dabei helfen, eine gesunde Sitzposition einzunehmen und Ihren Rücken optimal zu unterstützen. Achten Sie darauf, dass Ihre Füße flach auf dem Boden stehen und Ihre Knie im 90-Grad-Winkel gebeugt sind. Ihre Unterarme sollten auf der Tischplatte aufliegen und Ihre Handgelenke gerade sein, um Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich zu vermeiden.
Eine ergonomische Maus und Tastatur können ebenfalls dazu beitragen, dass Ihre Handgelenke in einer neutralen Position bleiben und Überlastungen vermieden werden. Diese kleinen Anpassungen können langfristig zu einer Verbesserung Ihrer Beschwerden führen.
Zusätzlich zu einer ergonomischen Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes können auch regelmäßige Pausen und Bewegungseinheiten hilfreich sein. Machen Sie alle 30-60 Minuten eine kurze Pause, um aufzustehen, sich zu strecken und ein paar einfache Übungen durchzuführen, um Ihre Rückenmuskulatur zu stärken und Verspannungen vorzubeugen. Übungen wie Schulterkreisen, Nackendehnungen und Rückenstrecks können Ihnen dabei helfen, Ihre Muskulatur zu lockern und die Durchblutung zu fördern.
Es ist wichtig, dass Sie auch außerhalb der Arbeitszeit auf eine gute Körperhaltung achten und regelmäßig Sport oder andere Bewegungsaktivitäten in Ihren Alltag integrieren, um Ihre Rückenmuskulatur zu stärken und Verspannungen vorzubeugen.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Tipps helfen, Ihre Arbeitsplatzergonomie zu verbessern und Ihre Beschwerden zu reduzieren. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Beschwerden empfehle ich Ihnen jedoch, einen Arzt oder Physiotherapeuten aufzusuchen, um eine individuelle Beratung und Behandlung zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen,
Ludwig Born

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?