Welche Untersuchungen sind für bestimmte Berufsgruppen vorgeschrieben?
November 15, 2022 | 30,00 EUR | beantwortet von Selma Stamm
Sehr geehrter Arzt,
ich heiße Petra Evers und arbeite seit vielen Jahren in einem Büro. In letzter Zeit habe ich jedoch vermehrt gesundheitliche Probleme, die ich auf meinen Arbeitsplatz zurückführe. Ich leide häufig unter Kopfschmerzen, Nacken- und Rückenschmerzen sowie Augenproblemen. Diese Beschwerden treten vor allem nach langen Arbeitstagen am Computer auf.
Ich mache mir Sorgen, dass meine Gesundheit durch meine Arbeit beeinträchtigt wird und frage mich, ob es spezielle Untersuchungen gibt, die für Büroangestellte wie mich vorgeschrieben sind. Welche Maßnahmen können getroffen werden, um mögliche gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz zu minimieren?
Ich möchte gerne wissen, welche Untersuchungen und präventiven Maßnahmen speziell für Büroangestellte empfohlen werden, um meine Gesundheit zu schützen und Beschwerden vorzubeugen. Gibt es bestimmte Richtlinien oder Vorschriften, die Unternehmen befolgen müssen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe und Ratschläge.
Mit freundlichen Grüßen,
Petra Evers
Sehr geehrte Frau Evers,
vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Vertrauen in meine Expertise als Arbeitsmedizinerin. Es tut mir leid zu hören, dass Sie unter gesundheitlichen Problemen leiden, die mit Ihrer Arbeit im Büro in Verbindung stehen könnten. Die von Ihnen beschriebenen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Nacken- und Rückenschmerzen sowie Augenprobleme sind tatsächlich häufige gesundheitliche Probleme, die bei Büroangestellten auftreten können, insbesondere nach langen Arbeitstagen am Computer.
Um Ihre Gesundheit zu schützen und mögliche gesundheitliche Risiken am Arbeitsplatz zu minimieren, gibt es verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können. In Bezug auf spezielle Untersuchungen für Büroangestellte gibt es keine verpflichtenden Vorschriften, jedoch können regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Betriebsarzt sinnvoll sein, um mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Diese können beispielsweise eine ergonomische Arbeitsplatzanalyse, eine Sehtestung sowie eine Untersuchung auf muskuloskelettale Beschwerden umfassen.
Zur Prävention von gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz gibt es einige Richtlinien und Vorschriften, die Unternehmen befolgen müssen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise die Arbeitsstättenverordnung, die Bildschirmarbeitsverordnung und die Arbeitsstättenregel "Büroarbeiten", die Anforderungen an den Arbeitsplatz, die Beleuchtung, die Raumtemperatur und die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes festlegen.
Darüber hinaus sollten Sie selbst auch einige Maßnahmen ergreifen, um Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz zu schützen und Beschwerden vorzubeugen. Dazu gehören regelmäßige Pausen während der Arbeit, ausreichend Bewegung im Alltag, ergonomische Hilfsmittel wie einen höhenverstellbaren Schreibtisch und eine ergonomische Maus sowie regelmäßige Augenübungen, um die Belastung für die Augen zu verringern.
Ich empfehle Ihnen, mit Ihrem Vorgesetzten über Ihre gesundheitlichen Probleme zu sprechen und gemeinsam nach Lösungen und möglichen Anpassungen am Arbeitsplatz zu suchen. Zudem rate ich Ihnen, einen Termin beim Betriebsarzt zu vereinbaren, um Ihre gesundheitlichen Beschwerden genauer abklären zu lassen und geeignete Maßnahmen zur Prävention zu besprechen.
Ich hoffe, dass meine Informationen und Ratschläge Ihnen weiterhelfen und wünsche Ihnen alles Gute für Ihre Gesundheit.
Mit freundlichen Grüßen,
Selma Stamm

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?