Was sind die häufigsten berufsbedingten Erkrankungen?
Januar 13, 2023 | 30,00 EUR | beantwortet von Erika Keck
Sehr geehrter Arzt,
mein Name ist Phillip Schulze und ich arbeite seit mehreren Jahren als Büroangestellter in einem großen Unternehmen. In den letzten Monaten habe ich vermehrt gesundheitliche Probleme bemerkt, die ich auf meinen Arbeitsplatz zurückführe. Ich leide häufig unter Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Verspannungen im Nackenbereich. Zudem fühle ich mich oft müde und erschöpft, obwohl ich ausreichend schlafe.
Ich mache mir Sorgen, dass diese Beschwerden auf berufsbedingte Erkrankungen zurückzuführen sein könnten. Daher würde ich gerne mehr darüber erfahren, was die häufigsten berufsbedingten Erkrankungen sind und ob meine Symptome darauf hinweisen könnten. Gibt es spezifische Risikofaktoren in meinem Arbeitsumfeld, die zu solchen Beschwerden führen könnten? Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um meine Gesundheit am Arbeitsplatz zu verbessern und weiteren Erkrankungen vorzubeugen?
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir mehr Informationen zu diesem Thema geben könnten und mir eventuell auch konkrete Empfehlungen für meine Situation geben könnten. Ich möchte gerne meine Gesundheit am Arbeitsplatz stärken und langfristig gesund bleiben. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen,
Phillip Schulze
Sehr geehrter Herr Schulze,
vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Vertrauen in meine Expertise als Arbeitsmedizinerin. Es tut mir leid zu hören, dass Sie in den letzten Monaten vermehrt gesundheitliche Probleme am Arbeitsplatz bemerken. Die von Ihnen beschriebenen Symptome wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Verspannungen im Nackenbereich, Müdigkeit und Erschöpfung können tatsächlich auf berufsbedingte Erkrankungen zurückzuführen sein.
In der Arbeitsmedizin gibt es verschiedene häufige berufsbedingte Erkrankungen, die durch bestimmte Risikofaktoren am Arbeitsplatz begünstigt werden können. Dazu gehören beispielsweise das sogenannte "Bürokrankheitssyndrom", das durch langes Sitzen, falsche ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Bildschirmarbeit und mangelnde Bewegung entstehen kann. Dies kann zu Beschwerden wie Rücken- und Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Augenproblemen und Müdigkeit führen.
Weitere mögliche berufsbedingte Erkrankungen in Bürojobs können zum Beispiel auch Stress, psychische Belastungen, schlechte Luftqualität, Lärm oder auch falsche Ernährung sein. Diese Faktoren können sich negativ auf Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz auswirken und zu verschiedenen Beschwerden führen.
Um Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz zu verbessern und weiteren Erkrankungen vorzubeugen, empfehle ich Ihnen folgende Maßnahmen:
1. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz ergonomisch eingerichtet ist, um Rücken- und Nackenschmerzen vorzubeugen.
2. Regelmäßige Pausen und Bewegung: Machen Sie regelmäßig kurze Pausen, um sich zu bewegen und Verspannungen zu lösen.
3. Augen- und Bildschirmarbeit: Achten Sie auf ausreichend Pausen bei der Bildschirmarbeit und machen Sie regelmäßig Augenübungen.
4. Stressmanagement: Versuchen Sie Stress am Arbeitsplatz zu reduzieren und suchen Sie nach Entspannungsmethoden, die Ihnen helfen, sich zu entspannen.
5. Gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf, um Ihre Gesundheit zu unterstützen.
Es wäre auch ratsam, einen Termin bei einem Arbeitsmediziner vor Ort zu vereinbaren, um Ihre Beschwerden genauer abklären zu lassen und individuelle Empfehlungen für Ihre Situation zu erhalten. Ich hoffe, dass diese Informationen Ihnen weiterhelfen und wünsche Ihnen alles Gute für Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz.
Mit freundlichen Grüßen,
Erika Keck

... Interessiert Sie diese Frage ebenfalls?